...

Stunde 8/9 - Technik Vertiefung (45')

Stundenziel: 

Die SuS festigen die Technik des Pritschens und Baggerns und verbessern ihre Spielfertigkeiten.

Notwendiges Material:

Aktivierung

(~10')

Inhalt

Leine/Schnur spannen

Haltet das Feld frei:

  • Es werden zwei Teams gebildet.
  • Die Halle ist durch die Schnur getrennt.
  • Jedes Team bekommt nun eine Hallenhälfte.
  • In jeder Hallenhälfte werden gleich viele Bälle verteilt.
  • Auf ein Startsignal muss jedes Team anschließend seine Seite von den Bällen befreien, indem die Bälle entweder herübergepritscht oder -gebaggert werden. Dabei ist eigenes Anwerfen genauso so erlaubt, wie dass ein Teammitglied den Ball anwirft.

Input

(~5')

Inhalt

Wiederholung der Techniken „Pritschen“ und „Baggern“:

Pritschen:

  • „Geöffnetes Dreieck“/ „Körbchen bilden“
  • Finger sind gespannt wie bei einem federnden Trampolin
  • Armstreckung und Drehung der Daumen nach vorne

 

Baggern:

  • Leichte Schritt-/Grätschstellung der Beine
  • Knie leicht gebeugt
  • Oberkörper leicht nach vorne beugen
  • Durchstrecken der Arme, Hände aufeinanderlegen und Daumen zusammen („Spielbrett“)
  • Ball soll auf den gestreckten Unterarmen getroffen werden

Hauptteil

(~25')

Inhalt

Zuspiel im Quadrat:

  • Die Kinder gehen in 4er Gruppen zusammen und stellen sich im Quadrat auf.
  • Dann spielen sie sich den Ball durch Baggern und Pritschen untereinander zu. Der Ball darf zwischendurch auf dem Boden aufkommen.

 

Zuspiel über die Leine:

  • Felder festlegen.
  • Die Gruppen teilen sich, sodass immer zwei (A+B) gegen zwei (C+D) spielen.

 

Mögliche Regeln:

  • A wirft an und B baggert oder pritscht ihn über die Leine -> C oder D fängt den Ball und wirft ihn wiederum dem Partner an usw.
  • Der Ball darf nun nicht mehr gefangen werden, er darf aber einmal aufkommen. Auch nach jeder Ballberührung darf der Ball wieder einmal aufkommen.

Mit diesen Spielregeln kann erst zusammengespielt werden, sodass möglichst viele Ballwechsel stattfinden können.

Anschließend kann gegeneinander gespielt werden.

Abschluss

(~5')

Inhalt

Kurze Reflexion:

  • „Wie schafft ihr es, als Team möglichst gut zusammenzuspielen?“
  • „Wo steht ihr am besten?“
  • „Wie werft ihr den Ball am besten an?“ -> ggf. demonstrieren lassen