...

Stunde 2/7 - Miteinander (45')

Stundenziel: 

Die SuS erweitern ihre Ballfertigkeiten im Spiel miteinander.

Notwendiges Material:

Einstieg

(~10')

Inhalt

Linienfangen

  • Alle Kinder bewegen sich nur auf den Hallenlinien.
  • 2–3 Kinder sind Fänger.
  • Wer gefangen wird, geht an den Rand, macht 5 Hampelmänner und darf dann wieder mitspielen.
  • Nach ca. 2 Minuten werden die Fänger gewechselt.

Hauptteil

(~25')

Inhalt

Partnerarbeit mit Ball über eine Bank

  • Aufbau: Bänke oder relativ niedrige Schnur teilen die Halle längs in zwei Hälften
  • 2er-Teams stehen sich auf beiden Seiten der Bänke gegenüber.
  • Der Ball wird im hohen Bogen über die Bank geworfen, der Partner fängt mit Dreieckhaltung.
  • Varianten (nacheinander anleiten oder als Stationen):
  • Beide Hände von unten: Ball mit beiden Händen wie bei einem Korbeinwurf über die Schnur
  • Beide Hände über Stirnhöhe (Druckpass): Ball vor der Stirn mit beiden Händen weggestoßen
  • Mit einer Hand: Ball locker mit der Wurfhand über die Schnur
  • Mit Aufsetzer: Ball soll einmal vor der Schnur aufkommen, dann drüber springen
  • Von hinter dem Kopf: Ball über die Schnur wie beim Einwurf
  • Ziel: Partner fängt möglichst sicher mit „Pritschkörbchen“

 

OPTIONALE Zwischenreflexion 
„Wie werfe ich, damit mein Partner gut fangen kann?“

  • Kurze Pause im Sitzkreis
  • Lehrkraft zeigt nochmal die Dreieckhaltung (Daumen + Zeigefinger)
  • Kinder zeigen die Haltung in die Luft
  • Hinweis: Die Wurfform soll zum Fangen passen

 

Zählen mit Partner
„Wie viele Wiederholungen schafft ihr?“

  • Gleiche 2er-Teams
  • Aufgabe: Ball über die Schnur werfen und jede erfolgreiche Fangaktion mitzählen
  • Ziel: möglichst viele Wiederholungen ohne Fehler
  • Je nach verbleibender Zeit können erste Ballwechsel ohne Fangen erprobt werden.

Abschluss

(~10')

Inhalt

Teamwurf über die Schnur

  • Die Klasse wird in zwei gleich große Gruppen geteilt – jede Gruppe steht auf einer Seite der Schnur.
  • Die Kinder auf der einen Seite haben einen Ball, die andere Seite nicht.
  • Auf ein Signal der Lehrkraft werfen alle Kinder einer Seite gleichzeitig ihren Ball über die Schnur – zu einem Kind der gegenüberliegenden Seite.
  • Ziel: Möglichst viele Bälle sicher fangen (mit „Pritschkörbchen“).
  • Danach werden die Rollen gewechselt.
  • Variante: Nach 1–2 Übungsdurchgängen das Spiel als Wettkampf: Die Kinder sollen dann so werfen, dass es schwierig ist den Ball zu fangen -> Welche Seite fängt mehr Bälle?