...

Stunde 6/9 - Baggern I (45')

Stundenziel: 

Die SuS erlangen technische Grundfertigkeiten des unteren Zuspiels im Volleyball.  

Notwendiges Material:

Aktivierung

(~10')

Inhalt

Haltet das Feld frei:

  • Es werden zwei Teams gebildet.
  • Die Halle wird in der Mitte durch Bänke getrennt.
  • Jedes Team bekommt nun eine Hallenhälfte.
  • In jeder Hallenhälfte werden gleich viele Bälle verteilt.
  • Auf ein Startsignal muss jedes Team anschließend seine Seite von den Bällen befreien, indem es die Bälle mit beiden Händen von unten über die Bank auf die andere Seite wirft.

Input

(~5')

Inhalt

Lehrkraft erklärt und demonstriert die Technik des „Baggerns“:

  • Leichte Schritt-/Grätschstellung der Beine
  • Knie leicht gebeugt
  • Oberkörper leicht nach vorne beugen
  • Durchstrecken der Arme, Hände aufeinanderlegen und Daumen zusammen („Spielbrett“)
  • Ball soll auf den gestreckten Unterarmen getroffen werden
  • Die Kinder stellen sich im Kreis auf und demonstrieren die richtige Arm-/Handhaltung -> Die Lehrkraft geht herum und korrigiert ggf.

Erprobung

(~5')

Inhalt

Ball balancieren:

  • Jedes Kind legt einen Ball auf sein „Spielbrett“ und bewegt sich damit durch die Halle. Die Lehrkraft ruft zwischendurch verschiedene Bewegungsaufgaben: z.B. drehen, in die Hocke gehen, eine Wand berühren, springen etc.
  • Wichtig: Korrekte Arm- und Handhaltung; Handgelenke und Ellenbogen nicht einknicken; Oberkörper leicht nach vorne gebeugt
  • Währenddessen baut die Lehrkraft einige Hindernisse auf (Kästen und ggf. Bänke).

Hauptteil 1

(~10')

Inhalt

Feuer, Wasser, Blitz – Variante:

  • Die Kinder spielen Feuer, Wasser, Blitz.
  • Dabei balancieren sie allerdings auf ihrem „Spielbrett“ einen Ball.
  • Der letzte jeder Runde kommt zur Lehrkraft, setzt eine Runde aus und macht in der Zeit Hampelmänner. Fällt ein Ball herunter, gilt das Gleiche.

Hauptteil 2

(~10')

Inhalt

Paarweise üben:

  • Die Kinder gehen mit einem Partner zusammen und führen folgende Übungen durch:

 

  1. A klemmt sich ein umgedrehtes Hütchen zwischen die Unterarme (zwischen das „Spielbrett“) -> B wirft A einen Ball zu -> A versucht den Ball mit dem Hütchen zu fangen -> 10 Versuche, dann Wechsel
  2. A wirft den Ball -> B lässt den Ball einmal aufspringen und „fängt“ ihn dann mit dem „Spielbrett“ (balanciert den Ball auf den ausgestreckten Armen aus) -> Dann wirft B den Ball etc. (Variante: ohne Aufspringen des Balls)
  3. A wirft B den Ball in hohem Bogen zu -> B lässt den Ball aufspringen und baggert ihn dann zu A -> A lässt den Ball auch aufspringen und fängt ihn dann (Variante: A fängt den Ball direkt) -> 10 Versuche, dann Wechsel
  4. Wie in Übung 2, jedoch fängt A den Ball nicht, sondern lässt ihn aufspringen und baggert ihn zurück, sodass die beiden Kinder den Ball nun immer einmal aufspringen lassen und ihn dann zurückbaggern

 

Währenddessen geht die Lehrkraft als Korrektiv herum und hilft.

Abschluss

(~5')

Inhalt

Kurze Reflexion:

  • „Das Baggern gelingt mir schon gut, weil/wenn…“
  • „Das Baggern fällt mir noch schwer, weil…“->  Noch einmal Tipps sammeln und demonstrieren (lassen)
  • Vorschau auf nächste Stunde
  • Entlassung der SuS.