...

Stunde 5/9 - Pritschen II (45')

Stundenziel: 

Die SuS festigen die Technik des oberen Zuspiels.

Notwendiges Material:

Aktivierung

(~10')

Inhalt

Leine/Schnur spannen

Zweiertick:

  • Die Kinder gehen mit einem Partner in Handfassung zusammen.
  • So laufen sie zu zweit durch die Halle. Ticker werden festgelegt (entweder Einzel oder auch als Partner).
  • Die Partner, die getickt werden, begeben sich zu einer Ballstation.
  • Dort nehmen sie sich einen Ball und werfen diesen viermal mit beiden Händen von unten in hohem Bogen über die Leine zum Partner.
  • Dann sind sie wieder frei und im Spiel.

Input

(~5')

Inhalt

Wiederholung der Technik „Pritschen“:

  • Pritschen ist die Technik, die genutzt wird, wenn der Ball über Kopfhöhe gespielt wird
  • „Geöffnetes Dreieck“/ „Körbchen bilden“
  • Finger sind gespannt wie bei einem federnden Trampolin
  • Armstreckung und Drehung der Daumen nach vorne
  • Die Kinder stellen sich im Kreis auf und demonstrieren die richtige Handhaltung -> Die Lehrkraft geht herum und korrigiert ggf.

Hauptteil

(~25')

Inhalt

Pritschen mit Partner:

  • Erstmal ohne Leine, dann mit.
  • Ggf. fällt es den Kindern auch leichter, einen hohen Bogen zu werfen/pritschen, wenn sie dies über eine Leine tun müssen.
  • Währenddessen geht die Lehrkraft als Korrektiv herum.

 

  1. A nimmt die Ausgangsstellung ein (vorher demonstrieren) -> B wirft den Ball von unten in hohem Bogen zu A -> A fängt den Ball über dem Kopf -> A wirft den Ball etc.
  2. A nimmt die Ausgangsstellung ein -> B wirft den Ball von unten in hohem Bogen zu A -> A pritscht den Ball einmal hoch und fängt den Ball -> A spielt den Ball auf die selbe Weise zu B
  3. A nimmt die Ausgangsstellung ein -> B wirft den Ball von unten in hohem Bogen zu A -> A pritscht den Ball zu B -> B fängt den Ball -> 5 Durchgänge, dann wechseln
  1. A nimmt die Ausgangsstellung ein -> B wirft sich den Ball selbst hoch und pritscht zu A -> A pritscht den Ball zurück -> B fängt den Ball -> 5 Durchgänge, dann wechseln
  1. A wirft sich den Ball selbst hoch, dann pritschen A und B sich den Ball hin und her (ggf. zählen der Wiederholungen)

Abschluss

(~5')

Inhalt

Kurze Reflexion:

  • „Das Pritschen hat heute schon besser geklappt, weil…“
  • „Das Pritschen hat heute nicht gut geklappt, weil…“
  • „Das Pritschen mit dem Partner war schwer/leicht, weil…“
  • Vorschau auf nächste Stunde
  • Entlassung der SuS.