...

Stunde 7/9 - Baggern II (45')

Stundenziel: 

Die SuS festigen die Technik des unteren Zuspiels.  

Notwendiges Material:

Aktivierung

(~10')

Inhalt

Leine/Schnur spannen

Zweiertick:

  • Die Kinder gehen mit einem Partner in Handfassung zusammen.
  • So laufen sie zu zweit durch die Halle.
  • Ticker werden festgelegt (entweder Einzel oder auch als Partner).
  • Die Partner, die getickt werden, begeben sich zu einer Ballstation.
  • Dort nehmen sie sich einen Ball. A wirft den Ball über die Schnur und B baggert ihn über die Schnur zurück (Ball darf ggf. vorher einmal aufkommen), sodass der Ball einmal aufkommt und A ihn wieder fängt.
  • Dann sind sie wieder frei und im Spiel.

Input

(~5')

Inhalt

Wiederholung der Technik „Baggern“:

  • Leichte Schritt-/Grätschstellung der Beine
  • Knie leicht gebeugt
  • Oberkörper leicht nach vorne beugen
  • Durchstrecken der Arme, Hände aufeinanderlegen und Daumen zusammen („Spielbrett“)
  • Ball soll auf den gestreckten Unterarmen getroffen werden
  • Die Kinder stellen sich im Kreis auf und demonstrieren die richtige Arm-/ Handhaltung -> Die Lehrkraft geht herum und korrigiert ggf.

Hauptteil 1

(~10')

Inhalt

Paarweise üben – mit Schnur:

  • Die Kinder gehen mit einem Partner zusammen und führen folgende Übungen durch, die sie schon aus der vorherigen Stunde kennen.
  • Dieses mal jedoch über die gespannte Leine/Schnur:

 

  1. A klemmt sich ein umgedrehtes Hütchen zwischen die Unterarme (zwischen das „Spielbrett“) -> B wirft A einen Ball zu -> A versucht den Ball mit dem Hütchen zu fangen -> 10 Versuche, dann Wechsel
  2. A wirft den Ball -> B lässt den Ball einmal aufspringen und „fängt“ ihn dann mit dem „Spielbrett“ (balanciert den Ball auf den ausgestreckten Armen aus) -> Dann wirft B den Ball etc. (Variante: ohne Aufspringen des Balls)
  3. A wirft B den Ball in hohem Bogen zu -> B lässt den Ball aufspringen und baggert ihn dann zu A -> A lässt den Ball auch aufspringen und fängt ihn dann (Variante: A fängt den Ball direkt) -> 10 Versuche, dann Wechsel
  4. Wie in Übung 2, jedoch fängt A den Ball nicht, sondern lässt ihn aufspringen und baggert ihn zurück, sodass die beiden Kinder den Ball nun immer einmal aufspringen lassen und ihn dann zurückbaggern

 

  • Währenddessen geht die Lehrkraft als Korrektiv herum und hilft.
  • Zudem baut die Lehrkraft schon mal für die nächste Phase auf.

Hauptteil 2

(~10')

Inhalt

Ziel-Baggern:

  • In der Halle stehen große Kästen ohne Deckel und Kästen, auf denen Hütchen postiert sind. Um die Ziele stehen Hütchen.
    Die Kinder stellen sich nun hinter die Hütchen.
  • Ziel ist es, den Ball in den offenen großen Kasten zu baggern bzw. die Hütchen von den anderen Kästen herunter zu baggern.
  • Dafür werfen sie den Ball hoch, lassen ihn einmal aufkommen und baggern dann.

Abschluss

(~5')

Inhalt

Kurze Reflexion:

  • „Das Baggern hat heute schon besser geklappt, weil…“
  • „Das Baggern hat heute nicht gut geklappt, weil…“
  • „Das Baggern mit dem Partner war schwer/leicht, weil…“
  • Vorschau auf nächste Stunde
  • Entlassung der SuS.