...

Stunde 1/7 - Ballgewöhnung (45')

Stundenziel: 

Die Kinder sammeln erste Erfahrungen mit dem Volleyball.

Notwendiges Material:

Einstieg

(~10')

Inhalt

Begrüßung mit Ball

  • Jedes Kind bekommt einen leichten Ball (idealerweise Volleyball).
  • Die Kinder bewegen sich frei durch die Halle und prellen den Ball locker mit einer Hand.
  • Treffen sie auf ein anderes Kind, begrüßen sie sich mit der rechten Hand und halten dabei Augenkontakt – Ballkontakt wird beibehalten.
  • Musik kann zur Unterstützung eingesetzt werden.
  • Varianten:
    • Beim Treffen Drehung mit eingehaktem Arm
    • Fußkontakt statt Händeschütteln
    • Balltausch beim Treffen

Hauptteil 1

(~25')

Inhalt

Bewegung mit Ball alleine 

Kinder bewegen sich frei durch die Halle mit Musik, die Lehrkraft gibt Aufgaben vor:

  • Ball hochwerfen und fangen
  • Ball hochwerfen, klatschen, fangen
  • Ball um die Hüfte kreisen
  • Mit einer Hand prellen (rechts und links)
  • Mit beiden Händen prellen
  • Ball gegen die Wand werfen und fangen
  • Ball mit Oberschenkeln fangen
  • Eigene Ideen der Kinder einbeziehen

 

Mini-Reflexion und Technikinput
„Wie fange ich einen Ball beim Volleyball?“

Lehrkraft zeigt die Dreieckhaltung der Finger (ggf. mit Plakat, siehe oben):

  • Zeigefinger und Daumen bilden ein offenes Dreieck („Pritschkörbchen“)
  • Hände über Stirnhöhe, Ellbogen leicht gebeugt
  • Alle Kinder üben die Haltung kurz in die Luft.
  • Hinweis: „So fangt ihr jetzt die Bälle beim nächsten Spiel.“

Teil II – Partnerarbeit zur Ballgewöhnung 
Die Kinder bilden 2er-Teams und machen folgende Übungen:

  • Ball mit beiden Händen zum Partner rollen
  • Ball mit beiden Händen (über Stirnhöhe) zum Partner werfen – dieser fängt im „Dreieck“
  • Ball mit Aufsetzer werfen und fangen
  • Partner steht mit dem Rücken zum Werfer, dreht sich nach Signal um und fängt
  • Partner wirft mit einer Hand, gefangen wird im „Pritschkörbchen“
  •  

Teil III – „Immer enger“

  • Alle Kinder prellen ihren Ball frei im Feld und dürfen niemanden berühren.
  • Die Lehrkraft verkleinert schrittweise das Spielfeld.
  • Bei Berührung: Kind läuft mit Ball einmal um das Feld und darf wieder mitspielen.
  • Ziel: möglichst lange ohne Zusammenstoß bleiben.
  • Varianten: Bewegungsform oder Prellhand wechseln

Hauptteil 2

(~10')

Inhalt

Ballklau-Dribbling:

  • Alle Kinder haben einen Ball und prellen diesen in einem abgesteckten Feld (oder im Volleyballfeld).
  • Die Kinder versuchen nun, den Ball der anderen Kinder aus dem Feld zu schlagen.
  • Wessen Ball aus dem Feld rollt, nimmt diesen wieder auf, rennt mit ihm eine Runde um das Feld und ist dann wieder im Spiel.

Abschluss

(~5')

Inhalt

Reflexion im Sitzkreis

  • „Wie gut kannst du den Ball kontrollieren?“
  • „Konntest du den Ball im Dreieck gut fangen?“