- 2x10 Hütchen (zwei Farben)
- Stoppuhr/Smartphone
- Tabelle Gruppeneinteilung
Diese Stunde ist insbesondere für Schülerinnen und Schüler konzipiert, die Schwierigkeiten damit haben, ein relativ gleichmäßiges Lauftempo zu wählen. Viele Schülerinnen und Schüler haben das Problem, dass sie viel zu schnell loslaufen und dann nach wenigen 100 Metern gehen müssen.
Aktivierung
(~10')
Inhalt
Inhalt
- 400m lockeres Einlaufen
- Lehrkraft läuft mit und stellt alle 40m und 50m unterschiedlich farbige Hütchen auf. Beispiel: Alle 40m ein gelbes Hütchen, alle 50m ein rotes Hütchen = 10 gelbe und 8 rote Hütchen. (siehe Skizze).
- Die 50m lassen sich sehr gut abschätzen, da es jeweils die Hälfte der langen Bahn oder Kurve ist.
- Die Entfernungen müssen hier nicht exakt mit einem Maßband abgemessen werden. Augenmaß ist ausreichend.
- Lauf-ABC
- Dehnen
Übung 1
(~10')
Inhalt
Inhalt
80m Pendellauf
- Hütchen als Markierung bei 0, 40 und 80m.
- Die SuS laufen 80m hin und zurück = 160m.
- Dabei sollte die Laufgruppe in mehrere Gruppen eingeteilt werden (max. 10 Personen).
- Die Lehrkraft pfeift alle 15 Sekunden.
- Ziel: Die SuS sollen möglichst genau nach 15 Sekunden am nächsten Hütchen sein. Am zweiten gelben Hütchen drehen die SuS um.–> 160m in 60 Sekunden.
- Wichtig: Den SuS deutlich machen, dass es nicht darum geht die 160m möglichst schnell zu laufen, oder als Erste/r am Hütchen zu sein. Es geht darum möglichst gleichmäßig zu laufen.
- Je nach Lerngruppe kann man auch andere Zeiten (z.B. 10 Sekunden) nehmen. Ziel der Stunde ist es jedoch ein Tempo zu finden, mit dem die SuS einen 800m Lauf möglichst konstant laufen können.
- 10 Sekunden/ 40m entsprechen 4:10 Min/Km
- 12 Sekunden/ 40m entsprechen 5:00 Min/Km
- 15 Sekunden/ 40m entsprechen 6:15 Min/Km
Reflxion
(~5')
Inhalt
Inhalt
Reflexion des Lauftempos
- Möglicher Impuls: „Erkläre, ob es für dich schwierig war, zum Pfiff am jeweils nächsten Hütchen zu sein, oder nicht.“
- Den SuS mitteilen, dass sie beim nächsten Lauf eine ganze Runde (400m) laufen sollen. Die Distanz ist also etwas mehr als doppelt so lang.
- SuS selbstständig entscheiden lassen, ob sie das Tempo beibehalten wollen oder schneller laufen möchten.
- Die SuS nach ihren jeweiligen Einschätzungen in eine 40m und eine 50m Gruppe einteilen.
Übung 2
(~10')
Inhalt
Inhalt
400m Lauf
- Beide Laufgruppen (40m und 50m) sollten jeweils in weitere kleinere Laufgruppen eingeteilt werden, die versetzt (alle 15 Sek.) loslaufen. Nach 15 Sekunden müssen sie jeweils an der 40m oder 50m Markierung sein.
- Alle 15 Sekunden ein Pfiff.
- Hier sollte die gleiche Sekundenangabe wie bei der Pendelstaffel verwendet werden.
Reflexion
(~5')
Inhalt
Inhalt
Reflexion des Lauftempos
- Daumenabfrage: Habt ihr es geschafft bei jedem Hütchen ziemlich genau nach 10-15 Sekunden anzukommen?
- Den SuS mitteilen, dass man für das Sportabzeichen 800m, also zwei Runden laufen muss.
- SuS für den anstehenden 800m Lauf erneut selbstständig eingruppieren lassen. (40m oder 50m pro 10-15 Sekunden Gruppe)
Übung 3
(~15')
Inhalt
Inhalt
Reflexion
(~5')
Inhalt
Inhalt
Reflexion des Lauftempos
- Daumenabfrage: Habt ihr es geschafft bei jedem Hütchen ziemlich genau nach 10-15 Sekunden anzukommen?
- Für den 800m Lauf in der nächsten Stunde können die SuS bereits jetzt in die Startgruppen eingeteilt werden. Dies vereinfacht den Ablauf der Zeitnahme, da man direkt die Laufgruppen festgelegt hat.
- SuS selbstständig in 4 Gruppen einteilen: (1) Schneller als 15Sek/ 50m, (2) 15Sek/50m, (3) 15Sek/40m, (4) langsamer als 15Sekunden/40m
- Diese Einteilung kann in der hochgeladenen Tabelle notiert werden und man hat automatisch 4 Startergruppen für den 800m Lauf auf Zeit in der folgenden Unterrichtsstunde.