- Schwimmbretter
- Poolnudeln
- Pullbuoys
Einstieg
(~5')
Inhalt
Inhalt
Atmung thematisieren
- Häufiger Fehler: Kopf dauerhaft über Wasser.
- Folge: Schlechtere Wasserlage und auf Dauer belastend für die Halswirbelsäule.
- Möglicher Impuls: „Beschreibt die richtige Atemtechnik beim Kraulen!“
Erarbeitung
(~20')
Inhalt
Alternative
Inhalt
Übungsreihe
1. Übung: Einzelarbeit
- SuS stehen in Schrittstellung vorgebeugt im Nichtschwimmerbecken, sodass die Brust und das Gesicht auf dem Wasser liegt.
- Zunächst ist das linke Bein vorne.
Mit dem rechten Arm ruhig den Kraul Armzug ausführen und dabei jedes mal zu Seite ausatmen. - Nach einigen Wiederholungen Seitenwechsel. Rechter Fuß vorne, linker Arm macht die Kraulbewegung.
2. Übung: Partnerarbeit
- SuS stehen nebeneinander mit dem Gesicht im Wasser am Beckenrand und halten sich dort mit beiden Händen fest.
- Differenzierung: Erst stehend, dann auf dem Wasser liegend. Ggf. Poolnudel und/oder Pullbuoy zur Hilfe nehmen.
- Die SuS führen gleichzeitig mit dem inneren Arm den Kraularmzug aus (siehe Skizze).
- Nach einigen Wiederholungen Seitenwechsel.
- Die SuS sollten relativ eng nebeneinander stehen und versuchen, dass sich die Arme bei der Kraulbewegung nicht berühren.
3. Übung: Partnerarbeit
- Person A schwimm einarmig Kraularmzug, Person B hält Füße fest und begleitet die Bewegung. Bei jedem Armzug atmen. Poolnudel als zusätzliche Unterstützung an der Hüfte möglich.
- Nächste Bahn Armwechsel.
- Die Bahn danach schwimmt Person B und A hält fest.
4. Übung: Partnerarbeit
- Kraul Atmung im 2er-Rhythmus. Partner*in hält weiterhin die Beine fest und begleitet die Bewegung.
- Diesmal macht Person A die Kraularmbewegung mit beiden Armen und atmet jeden 2. Schlag, d.h. immer zu gleichen Seite. Erst die eine Seite, dann die andere.
- Die Bahn danach schwimmt Person B und A hält fest.
Alternative
Alternative zum Nichtschwimmerbecken
- 1. SuS halten sich in Bauchlage am Beckenrand fest, Poolnudel längs unterm Körper, leichte Beinbewegung für Auftrieb. Im Bestfall mit Flossen.
- 2. SuS führen einseitig die Armbewegung aus und stoppen immer kurz, wenn die Hand wieder am Beckenrand ist. Atmung bei jedem Armzug zur Seite.
- Fünf Wiederholungen, dann Seitenwechsel.
- 3. Die SuS schwimmen Kraul und atmen im 2er-Rhythmus, das heißt immer zur gleichen Seite Atmen. Bei der nächsten bahn zur anderen Seite atmen.
- Optional: Nach jeder Bahn kommen die SuS aus dem Wasser und gehen zurück. So haben die SuS eine kurze Pause und schwimmen sich nicht entgegen.
- Differenzierung: Auftriebshilfen nutzen, falls notwendig.
Reflexion
(~5')
Inhalt
Inhalt
- Aufgetretene Schwierigkeiten besprechen.
- Je nach Beobachtung können im Anschluss einzelne Übungen der Übungsreihe wiederholt/vertieft werden, oder zur Anwendungsphase übergeleitet werden.