- Schwimmbretter
- Poolnudeln
Einstieg
(~3')
Inhalt
Inhalt
- Wichtige Aspekte beim Kraul-Beinschlag wiederholen.
- 1. Beine nahezu gestreckt.
- 2. Kraft der Bewegung kommt aus der Hüfte, nicht aus den Knien.
- 3. Die Füße sind gestreckt.
Aktivierung
(5-10')
Inhalt
Inhalt
- 2-4 Bahnen Gleiten + Schwimmen
- Die SuS stoßen sich vom Beckenrand ab, und gleiten mit Brett in Vorhalte so weit wie möglich und schwimmen die Bahn möglichst mit dem Kraulbeinschlag zu Ende.
Erarbeitung
(~15')
Inhalt
Inhalt
Übungsreihe
- 1: Die SuS sitzen auf dem Beckenrand, lehnen sich zurück und führen den Kraulbeinschlag aus.
- 2: Kraulbeinschlag auf dem Rücken. Die SuS liegen in Rückenlage auf dem Wasser und sollen den Kraulbeinschlag ausführen. Eine Poolnudel wird zusätzlich an der Hüfte platziert. Die Hände paddeln seitlich neben dem Körper und unterstützen Auftrieb und Fortbewegung.
- 3. Kaulbeinschlag mit Brett: Das Schwimmbrett wird hinter dem Kopf platziert, ggf. Poolnudel an der Hüfte dazu. Die SuS sollen in dieser Position den Kraul-Beinschlage trainieren.
Anwendung
(10-15')
Inhalt
Inhalt
- Die SuS auf möglichst viele Bahnen verteilen.
- Die SuS üben mehrere Bahnen die Kraulbeinarbeit in Bauchlage.
- Sie schwimmen immer eine Bahn und gehen zurück, sodass sie sich nach jeder Bahn erholen können.
- Differenzierung: Ohne Hilfsmittel, mit Brett oder mit Brett und Poolnudel. Ggf. können die Hilfsmittel in dieser Phase bei einzelnen SuS schrittweise reduziert werden.
- Wenn nicht genug Hilfsmittel vorhanden sind, kann in Staffelform gearbeitet werden, sodass die Hilfsmittel immer wieder getauscht werden.