- Lautsprecher
- Ausgedrucktes Unterrichtsmaterial
Musikempfehlung:
Einstieg
(~3')
Inhalt
Inhalt
- Wiederholung sportartbezogener Bewegungselemente mit ausgewählten Bällen aus der letzten Stunde im Unterrichtsgespräch.
- Beispiele: prellen, hochwerfen, kreisen, zuspielen usw.
Aktivierung
(~5')
Inhalt
Inhalt
Musikstopp-Lauf
- SuS laufen sich zur Musik ein und müssen „einfrieren“, sobald die Musik stoppt.
- Letzte*r Schüler*in bekommt Extraaufgabe (z.B. Sprint, Liegestütz, …).
Input
(~5')
Inhalt
Inhalt
Gruppeneinteilung
- Wenn die Gruppen in der letzten Stunde noch nicht final eingeteilt wurden, sollte das an dieser Stelle geschehen.
- Zusammensetzung der Gruppe abhängig von Lerngruppe und Zielsetzungen der Lehrkraft
- Mögliche Gruppenbildungsprozesse (jeweils mit Vor- und Nachteilen):
- 1. SuS teilen sich selbst ein;
- 2. 2-3 der 2er Gruppen aus den letzten Stunden zu 4er/6er Gruppe werden lassen;
- 3. Einteilung über „Lieblingsball“ für die Choreo;
- 4. Lehrkraft teilt Gruppen vorher ein;
- 5. Zufall: Karten, Abzählen, …;
- 6. Eigenständige Gruppenbildung mit Vorgaben (Hälfte Jungen/ Hälfte Mädchen, reine Jungen-/ Mädchengruppen, …)
- Besprechung der Bewertungskriterien: Gestaltungsidee sollte ggf. stärker bewertet werden als die Bewegungsausführung.
Erarbeitung
(30')
Inhalt
Inhalt
- Die Gruppen benötigen für diese Phase das Arbeitsblatt mit den Beurteilungskriterien und dem Arbeitsauftrag für die Erarbeitungsphase.
- 1. Gruppe entscheidet sich für einen Ball.
- 2. Partnerarbeit: Wiederholung der Aerobic Schritte und Bewegungselemente mit Ball in den auf dem AB aufgeführten Aufstellungsformen
- 3. Gruppenarbeit: Entwicklung einer Basischoreografie: „Entwickelt mit Hilfe der Aerobic Schritte, Ballbewegungen und Aufstellungsformen eure Choreografie.“
- Ggf. eine Zwischenreflexion einfügen: Schwierigkeiten besprechen, Tipps geben (z.B. nicht alle Gruppenmitglieder müssen gleiche Bewegungen machen), Choreo-Teile präsentieren lassen und besprechen, …
Präsentation
(3')
Inhalt
Inhalt
Kleine Präsentationen
- Zwei Gruppen präsentieren sich jeweils gegenseitig den Stand ihrer Choreografie und geben Feedback.
- Eine Gruppe präsentiert „nur“ vor einer anderen Gruppe. Vorteil: Mögliches Schamgefühl könnte kleiner sein und ggf. etwas abgebaut werden.
Erarbeitung
(~20')
Inhalt
Inhalt
- Weiterentwicklung der Choreo mit Hilfe des Feedbacks der anderen Gruppe