- Klassensatz Reifen*
- Sprungkarten
- Checkpoint Zettel
- Musikanlage
*Sollten nicht genügend Hula Hoop Reifen vorhanden sein, können Springseile als Kreise ausgelegt werden und/oder alte Fahrradreifen verwendet werden.
Playlist
Playlist
Ringjump-Playlist
Ringjump
19 Videos
Input
(~10')
Inhalt
Inhalt
- Checkpoint-Zettel aufhängen und an dieser Stelle kurze Gesprächsphase machen.
- Besprechung der Art und Weise, wie die SuS gesprungen sind.
- Einzelne SuS ihre Sprünge vormachen lassen.
- Vielfältige Möglichkeiten hervorheben (Vor, Zurück, seitlich, Drehung, einbeinig usw.)
- Transparenz für die Unterrichtsreihe:
- Gruppenchoreografie erstellen
- Ungefähr 4 SuS ergeben eine Gruppe und springen gemeinsam zur Musik.
- Bevor Gruppen eingeteilt werden, lernen zunächst alle den Basissprung, der als Start jeder Choreo dient.
- Ablauf der Erarbeitungsphase erläutern und den Begriff „synchron“ klären.
Erarbeitung
(~5')
Inhalt
Inhalt
Ablauf
- 1. Basissprung alleine üben bis dieser auswendig ohne Karte gesprungen werden kann.
- 2. Wer den Basissprung sicher beherrscht, geht zum Checkpoint und springt diesen kurz vor. –> Kontrolle am Checkpoint durch Lehrkraft oder inaktiven SuS. Abhängig von der Lerngruppe und ob es den inaktiven SuS zuzutrauen ist, den Basissprung gewissenhaft abzunehmen.
- 3. Danach im Sinne des Lerntempoduetts: Basissprung zu zweit synchron üben.
- 4. Besonders schnelle 2er-Gruppen können bereits eigene Sprungideen an den Basissprung anhängen oder den Basissprung 2x direkt hintereinander springen, falls die Sprünge synchron sind. Die Synchronität sollte hier aber Vorrang haben
- Ggf. 2er-Gruppen zu einer 4er-Gruppe zusammentun und zu viert springen lassen
Abschlussreflexion
(5-10')
Inhalt
Inhalt
- Mögliche Reflexionsaspekte:
- Anstrengungsgrad des ständigen Springens.
- Absprachen in den 2er-Gruppen, die geholfen haben synchron, zu springen.
- Ggf. disziplinarische Probleme ansprechen.
- Ausblick: Nächste Stunde werden die Gruppen gebildet und angefangen eine Choreografie zu erstellen.
- Alternative: Gruppeneinteilung (4-5 SuS) anhand der Gruppen, die sich durch das Lerntempoduett gebildet haben.
Reserve
(10-15')
Inhalt
Inhalt
- Auf Wunsch kann als Abschluss der Grundsprung mit der gesamten Klasse gesprungen werden.
- Alternativ: Basissprung mit allen SuS springen, die sich freiwillig dazu bereiterklären.
- Dies kann die Motivation für die nächsten Stunden steigern, eine Choreografie zu erstellen.