- Einlaminierte Stationskarten
- Aufgaben für Inaktive
Aktivierung
(~7')
Inhalt
Inhalt
- Die SuS schwimmen sich 2 Bahnen locker ein.
- Danach 2 Bahnen so schnell wie möglich schwimmen.
Reflexion
(~5')
Inhalt
Inhalt
- Mögliche Impulse:
- Impuls 1: „Beschreibt, wie ihr euch direkt nach den zwei Bahnen gefühlt habt, die ihr schnell geschwommen seid.“
- Impuls 2: Stellt euch vor ihr hättet noch länger so schnell schwimmen müssen. Beschreibt, wie ihr euch dann gefühlt hättet.
- Ggf. Impuls 3: Wenn nur Ermüdung genannt wird: Hatte schonmal jemand beim Sport einen Krampf?
- Impuls 4: Was tut ihr, wenn dies im Meer oder im See passiert?
Erarbeitung
(~10')
Inhalt
Inhalt
- Gruppenarbeit (2er- oder 3er-Gruppen) zur Eigenrettung (10-12 Minuten):
- Die einzelnen Gruppen auf die 3 Stationen verteilen und entsprechenden Arbeitsauftrag mitgeben.
- Den SuS mitteilen, dass die Ergebnisse nach der Erarbeitungsphase kurz präsentiert werden.
- Station 1: Eigenrettung nach Erschöpfun
- Station 2: Eigenrettung bei einem Wadenkrampf
- Station 3: Eigenrettung bei einem Oberschenkelkrampf.
- Falls möglich: 1-2 Bahnen freilassen, damit dort die Sprinteraufgabe durchgeführt werden kann.
Präsentation
(~5')
Inhalt
Inhalt
- Kurze Präsentation der Kleingruppen.
- Jede Station wird 1x präsentiert.
- Einzelne Station ggf. von einer zweiten Gruppe präsentieren lassen, falls das Ergebnis nicht „richtig“ war.
- Um Zeit zu sparen, kann die Präsentation an Land gemacht werden.
Anwendung
(~5')
Inhalt
Inhalt
- Die SuS probieren die präsentierten Techniken der Selbstrettung in PA im tiefen Becken aus.
Abschlussreflexion
(~3')
Inhalt
Inhalt
- Impuls: Beschreibt, was ihr heute gelernt habt. Fangt den Satz wie folgt an: „Ich habe gelernt, dass…“