...

Stunde 3/6 - Beinschlag (45')

Stundenziel: 

Die SuS nennen mit Hilfe von Visualisierungen die Knotenpunkte des Brustbeinschlags und wenden diese in Technikübungen an.

Notwendiges Material:

Aktivierung

(~5')

Input

(~5')

Erarbeitung

(~15')

Übungsreihe:

  • 1. Trockenübung: Auf einer Bank zurückgelehnt sitzend, Knie und Fersen anziehen –> Füße nach außen drehen –> kreisförmige Streckung
  • 2.“Watschelente”: Die SuS gehen an Land wie eine Watschelente -> Fersengang mit hochgezogenen und nach außen gedrehten Füßen.
  • 3. Übung im Wasser: Auf dem Beckenrand sitzen, dann Knie und Fersen Richtung Beckenrand anziehen –> Füße nach außen drehen –> kreisförmige Streckung (bildlicher Impuls: “Suppenrühren mit Watschelfüßen”) – Bewegung mit verbaler Rhythmisierung.
  • 4. Partnerübung im Nichtschwimmerbecken: Person A in Bauchlage auf der Treppe/Beckenrand abgestützt. Poolnudel kann als Unterstützung an der Hüfte für mehr Auftrieb sorgen. Person B steht im Wasser, hält die Füße fest und begleitet die Bewegung mit den Händen. Lehrkraft gibt zunächst bewusst langsam den Rhythmus vor: (1) Anfersen (2) Füße Ausdrehen (3) kreisförmige Streckung. Nach einigen Wiederholungen Wechsel.

Reflexion

(5')

Anwendung

(10')

  • 1. Abstützen auf den Unterarmen in Bauchlage auf dem Beckenrand (Schwimmbrett unter die Arme legen).
  • Lehrkraft gibt zunächst den Rhythmus vor: (1) Anfersen (2) Füße Ausdrehen (3) kreisförmige Streckung.
  • 2. Festhalten mit der Hand am Beckenrand: Brust-Beinschlag
  • Differenzierung: Zusätzlich ist eine Poolnudel an der Hüfte möglich.

Abschluss

(~5')

  • Brustbeinschlag im Wasser mit Auftriebshilfen. Je nach Schwimmfähigkeit mit Poolnudel und/oder Brett.