Sportunterricht kann manchmal ganz schön eintönig werden, oder? Gerade wenn es um Laufen geht, denken viele sofort an langweilige Runden. Aber das muss nicht sein! Es gibt jede Menge tolle Laufspiele ohne Ausscheiden, die richtig Spaß machen und alle mitmachen lassen. Egal, ob im Sportunterricht oder einfach nur so zum Toben – hier gibt es Ideen, die für Bewegung und gute Laune sorgen. Wir zeigen euch, wie ihr Schwung in eure Laufaktivitäten bringt, ohne dass jemand auf der Strecke bleibt.
Wichtige Erkenntnisse
- Laufspiele, bei denen niemand ausscheidet, fördern die Ausdauer und Koordination auf spielerische Weise.
- Diese Spiele stärken das Gemeinschaftsgefühl und lehren Fairness, da alle Teil des Teams sind.
- Es gibt viele Varianten, die sich leicht an verschiedene Altersgruppen und Fähigkeiten anpassen lassen.
- Mit Musik und kreativen Aufgaben werden Laufspiele noch abwechslungsreicher und motivierender.
- Gute Planung und Organisation, zum Beispiel durch digitale Helfer, machen den Einsatz von Laufspielen im Unterricht einfacher.
Vielfältige Laufspiele für Jeden Anlass

Laufspiele sind super, um Kinder in Bewegung zu bringen, aber oft scheiden die ersten Teilnehmer früh aus. Das ist schade, denn so verlieren viele den Spaß. Wir wollen Spiele, bei denen alle mitmachen können, egal wie schnell oder ausdauernd sie sind. Das ist gar nicht so schwer, man muss nur ein paar Dinge beachten. Das Wichtigste ist, dass niemand das Gefühl hat, "raus" zu sein.
Klassische Staffelläufe Neu Interpretiert
Staffelläufe sind ein Klassiker, aber wie können wir sie so gestalten, dass niemand ausgeschlossen wird? Eine Idee ist, die Staffelstäbe nicht nur weiterzugeben, sondern sie mit einer kleinen Aufgabe zu verbinden. Zum Beispiel muss der Läufer, der den Stab erhält, kurz eine bestimmte Bewegung ausführen, bevor er weiterläuft. Oder man baut kleine Stationen ein, wo jeder Läufer eine kleine Zusatzaufgabe erledigen muss, bevor er den Stab weitergibt. So wird nicht nur die Schnelligkeit, sondern auch die Geschicklichkeit gefördert. Eine andere Variante ist die "Pendelstaffel", bei der die Läufer immer wieder zum Startpunkt zurückkehren. Das sorgt für mehr Bewegung und weniger Druck, weil die Distanzen kürzer sind.
Sprintvarianten für Schnelle Reflexe
Nicht jeder ist ein Ausdauerläufer, aber viele Kinder lieben es, schnell zu sein. Sprinten ist toll, aber auch hier kann es schnell zum Ausscheiden kommen. Wie wäre es mit einem "Blitzlicht-Sprint"? Hier laufen alle los, aber nur, wenn ein bestimmtes Signal gegeben wird (z.B. ein lauter Ruf oder ein bestimmtes Geräusch). Wer zu früh startet, muss kurz pausieren. Das trainiert die Reaktionsfähigkeit. Oder man macht "Staffel-Sprints", bei denen sich mehrere Läufer eine kurze Distanz teilen. So ist jeder nur kurz gefordert, aber die Gesamtleistung zählt. Das ist auch gut für die Kooperation Klasse 1-4.
Ausdauerförderung durch Spielerische Elemente
Ausdauer aufzubauen muss nicht langweilig sein. Man kann das Laufen mit verschiedenen Aufgaben verbinden, die die Kinder motivieren. Denkt an "Jagdspiele", bei denen ein oder zwei "Jäger" versuchen, die anderen zu fangen. Wer gefangen wird, wird zum Jäger oder macht eine kleine Übung und darf weiterlaufen. Oder man nutzt Musik: Solange die Musik spielt, laufen alle, bei Stopp der Musik müssen sie eine bestimmte Position einnehmen. Das ist eine tolle Möglichkeit, die Kondition zu verbessern, ohne dass es sich wie ein reines Ausdauertraining anfühlt. Bei der Iserbarg Grundschule gab es zum Beispiel ein Sportfest, bei dem Kinder ihr Sportabzeichen machen konnten, was auch viele Lauf- und Ausdauerübungen beinhaltete.
Kreative Spielideen ohne Ausscheiden
Manchmal braucht es einfach frischen Wind im Sportunterricht, oder? Gerade wenn es darum geht, alle Schülerinnen und Schüler in Bewegung zu halten, ohne dass jemand frühzeitig ausscheidet, sind kreative Ideen Gold wert. Wir wollen ja, dass alle Spaß haben und sich auspowern können, nicht wahr? Hier sind ein paar Ansätze, die das Laufen spannend machen, auch wenn es mal nicht um den klassischen Wettkampf geht.
Kooperative Laufspiele für Teamgeist
Bei diesen Spielen steht das Miteinander im Vordergrund. Statt gegeneinander anzutreten, arbeiten die Kinder zusammen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Das stärkt nicht nur den Teamgeist, sondern macht auch das Laufen zu einer gemeinsamen Herausforderung.
- Staffel-Chaos: Stellt euch eine Staffel vor, bei der die Übergabe des Staffelholzes nicht einfach nur weitergegeben wird. Vielleicht muss es über eine kleine Hürde geworfen, unter einem Hindernis durchgeschoben oder sogar mit verbundenen Augen ertastet werden. Jede Staffel hat eine andere Aufgabe, die das Tempo und die Koordination fordert.
- Rettungs-Lauf: Ein Teil der Gruppe muss eine bestimmte Strecke zurücklegen, während die anderen auf einer kleinen Insel (z.B. ein Schwimmreifen oder eine Matte) warten. Wer die Strecke gelaufen ist, holt die nächste Person ab. So wird nach und nach die ganze Gruppe über eine Distanz gebracht. Das erfordert Absprachen und gegenseitige Unterstützung.
- Gemeinsames Ziel: Alle laufen gleichzeitig, aber das Ziel ist nicht, als Erster anzukommen. Stattdessen müssen alle gleichzeitig eine bestimmte Linie überqueren oder eine Aufgabe erfüllen, nachdem sie eine bestimmte Strecke gelaufen sind. Das kann zum Beispiel sein, dass alle einen Ball mitnehmen und ihn gemeinsam in einen Korb legen müssen, nachdem sie eine Runde gedreht haben.
Bewegungsspiele mit Kreativen Aufgaben
Hier wird das reine Laufen durch zusätzliche, oft unerwartete Aufgaben aufgelockert. Das hält die Motivation hoch und fördert ganzheitliche Fähigkeiten.
- Tier-Lauf-Staffel: Jede Runde wird eine andere Laufart eines Tieres simuliert. Mal rennt man wie ein Hase, dann hüpft man wie ein Frosch, oder man krabbelt wie eine Schildkröte. Das ist nicht nur lustig, sondern trainiert auch unterschiedliche Muskelgruppen und die Koordination.
- Geräusche-Lauf: Die Kinder laufen eine Strecke ab. An verschiedenen Stationen sind Geräusche zu hören (z.B. ein Tiergeräusch, ein Musikinstrument). Die Kinder müssen nach dem Lauf erraten, welche Geräusche sie gehört haben. Das kombiniert Bewegung mit auditivem Gedächtnis.
- Formen-Lauf: Vor dem Lauf werden einfache Formen (Kreis, Quadrat, Dreieck) auf den Boden gemalt oder mit Kreide vorgegeben. Die Kinder müssen die Formen nachlaufen und dabei bestimmte Bewegungen ausführen, z.B. beim Kreis seitwärts laufen, beim Quadrat auf allen Vieren krabbeln.
Spaß am Laufen mit Musik und Rhythmus
Musik kann Wunder wirken, wenn es darum geht, den Rhythmus vorzugeben und die Laufdynamik zu beeinflussen. Das macht das Laufen zu einem fast tänzerischen Erlebnis.
- Tempo-Wechsel mit Musik: Spielt Musik mit unterschiedlichen Tempi. Wenn die Musik schnell ist, wird schnell gelaufen, bei langsamer Musik wird langsam gelaufen oder sogar marschiert. Das schult das Gehör und die Reaktionsfähigkeit.
- Rhythmus-Lauf: Gebt einen einfachen Rhythmus vor, den die Kinder beim Laufen klatschen oder stampfen sollen. Das kann ein einfacher 2/4-Takt sein oder etwas Komplexeres. Die Kinder laufen im Kreis und versuchen, den Rhythmus beizubehalten.
- Lauf-Choreografie: Bildet kleine Gruppen und gebt ihnen eine kurze Musiktitel. Die Gruppen müssen sich eine einfache Lauf-Choreografie überlegen, die sie dann präsentieren. Das fördert Kreativität und die Fähigkeit, Bewegungen zur Musik zu synchronisieren.
Diese Ideen sind nur ein Anfang. Das Wichtigste ist, dass die Kinder Freude an der Bewegung haben und sich ausprobieren können. Mit ein bisschen Fantasie lassen sich viele tolle Laufspiele gestalten, bei denen niemand auf der Strecke bleibt. Wenn du noch mehr Ideen suchst, findest du auf LessonPrep eine Fülle an Materialien und Anregungen für den Sportunterricht, die genau auf solche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dort gibt es auch Tools wie den Gamecounter, die bei der Organisation helfen können.
Anpassbare Laufspiele für Alle Altersklassen
Laufspiele sind super, aber wie kriegt man die jetzt so hin, dass wirklich jeder mitmachen kann? Das ist gar nicht so schwer, wenn man ein paar Dinge beachtet. Es geht darum, die Spiele so zu gestalten, dass sie für die Kleinsten genauso spannend sind wie für die Großen, und dass auch Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten ihren Spaß haben.
Grundschulgerechte Laufspiele
Für die Grundschüler ist es wichtig, dass die Regeln einfach sind und die Spiele nicht zu lange dauern. Kurze, knackige Einheiten sind hier oft besser. Denk an Spiele, bei denen es nicht ums Ausscheiden geht, sondern darum, gemeinsam ein Ziel zu erreichen. Zum Beispiel ein Staffellauf, bei dem jeder Läufer einen Teil einer Geschichte erzählt, oder ein Laufspiel, bei dem man unterwegs verschiedene Gegenstände sammeln muss, um am Ende ein Bild zu vervollständigen. Das Wichtigste ist, dass alle Kinder in Bewegung bleiben und Erfolgserlebnisse haben.
- Einfache Regeln: Klare Anweisungen, die auch die Jüngsten verstehen.
- Kurze Spielzeiten: Um die Konzentration hochzuhalten.
- Positive Verstärkung: Lob für Bemühungen, nicht nur für Ergebnisse.
- Vielfältige Aufgaben: Laufen, springen, balancieren – alles ist drin.
Herausforderungen für Fortgeschrittene
Wenn die Kinder schon etwas älter sind oder mehr Erfahrung haben, kann man die Spiele ruhig etwas anspruchsvoller gestalten. Das können längere Distanzen sein, komplexere Parcours oder auch Spiele, bei denen taktisches Denken gefragt ist. Denk an Laufspiele, die mit anderen Sportarten kombiniert werden, wie zum Beispiel ein Hindernisparcours mit kleinen Ballaufgaben zwischendurch. Oder wie wäre es mit einem Laufspiel, bei dem man sich gegenseitig mit bestimmten Kommandos unterstützen muss, um eine Aufgabe zu lösen? So wird nicht nur die Ausdauer, sondern auch die Koordination und das Zusammenspiel gefördert. Hier kann man auch mal auf digitale Helfer zurückgreifen, um zum Beispiel die Laufzeiten zu stoppen oder Punkte zu zählen, was den Ehrgeiz weckt. Eine gute Ressource für solche Ideen sind Plattformen, die Unterrichtsmaterialien für verschiedene Altersstufen anbieten, wie zum Beispiel LessonPrep.
Differenzierungsmöglichkeiten für Inklusion
Damit wirklich alle mitmachen können, ist Differenzierung das A und O. Das bedeutet, dass man die Spiele so anpasst, dass sie für jedes Kind machbar sind. Man kann zum Beispiel:
- Unterschiedliche Laufwege anbieten: Manche laufen eine lange Strecke, andere eine kürzere.
- Aufgaben variieren: Ein Kind muss vielleicht nur einen Ball transportieren, ein anderes muss ihn zusätzlich prellen.
- Hilfestellungen geben: Partnerarbeit oder kleine Hilfsgruppen können Wunder wirken.
- Regeln anpassen: Vielleicht darf ein Kind mit Einschränkungen einen anderen Weg nehmen oder eine Aufgabe anders lösen.
Es ist toll, wenn man sieht, wie Kinder, die sonst vielleicht eher am Rand stehen, durch angepasste Spiele aufblühen und merken, dass sie dazugehören und etwas schaffen können. Das stärkt das Selbstbewusstsein ungemein.
So werden Laufspiele zu einem echten Erlebnis für alle, ganz ohne Ausscheiden und mit viel Spaß am gemeinsamen Bewegen.
Didaktische Vorteile von Laufspielen ohne Ausscheiden
Laufspiele, bei denen niemand ausscheidet, sind echt super, weil sie einfach jedem Kind die Chance geben, mitzumachen und Spaß zu haben. Das ist total wichtig, damit sich niemand ausgeschlossen fühlt. Wenn alle dabei bleiben können, lernen die Kinder viel mehr, und zwar nicht nur über Bewegung, sondern auch über sich selbst und andere.
Förderung von Ausdauer und Koordination
Diese Spiele sind klasse, um die körperliche Fitness zu verbessern. Durch das ständige Laufen und Bewegen wird die Ausdauer trainiert, ohne dass es sich wie eine Qual anfühlt. Stell dir vor, die Kinder rennen einem Ball hinterher oder machen bei einer Kettenreaktion mit – das ist Ausdauertraining pur! Gleichzeitig wird die Koordination geschult, weil sie oft mehrere Dinge gleichzeitig tun müssen, wie laufen, etwas fangen oder ausweichen. Das hilft ihnen, ihren Körper besser zu steuern und Bewegungen flüssiger auszuführen. Es ist toll zu sehen, wie sich die Kinder entwickeln, wenn sie regelmäßig solche Spiele spielen. Man merkt richtig, wie sie fitter und geschickter werden.
Stärkung von Sozialkompetenz und Fairness
Weil bei diesen Spielen niemand raus muss, lernen die Kinder ganz natürlich, wie man zusammenarbeitet und aufeinander achtet. Sie müssen sich absprechen, sich gegenseitig helfen und Rücksicht nehmen. Das fördert den Teamgeist ungemein. Außerdem lernen sie, dass es nicht nur ums Gewinnen geht, sondern auch darum, fair zu spielen und die anderen zu respektieren. Das ist eine wichtige Lektion fürs Leben, die sie in diesen Spielen spielerisch lernen. Es ist schön zu beobachten, wie sie lernen, auch mal zurückzustecken oder einen anderen den Vortritt zu lassen. Das sind Werte, die weit über den Sportplatz hinausgehen.
Motivation durch Erfolgserlebnisse
Jedes Kind kann bei diesen Spielen Erfolgserlebnisse haben, egal wie gut es ist. Weil niemand ausscheidet, hat jeder die Chance, etwas gut zu machen und dafür gelobt zu werden. Das motiviert ungemein. Wenn ein Kind merkt, dass es besser wird oder dass seine Anstrengung etwas bewirkt, dann macht es auch gerne weiter. Diese positiven Erfahrungen sind super wichtig, damit Kinder Freude an Bewegung entwickeln und dabei bleiben. Es ist toll, wenn man sieht, wie stolz die Kinder sind, wenn sie etwas geschafft haben, und wie das ihre Lust auf mehr Sport weckt. Das ist ein echter Gewinn für die ganze Klasse.
Laufspiele ohne Ausscheiden schaffen eine positive Lernumgebung, in der sich jedes Kind wertgeschätzt fühlt und seine individuellen Fähigkeiten entwickeln kann. Der Fokus liegt auf der gemeinsamen Freude an der Bewegung und dem sozialen Miteinander, was langfristig zu einer gesteigerten Motivation und einem gesunden Lebensstil beiträgt.
Praktische Planungshilfen für Lehrkräfte

Als Lehrkraft weißt du, wie wichtig eine gute Vorbereitung ist, damit der Sportunterricht reibungslos läuft. Aber mal ehrlich, wer hat schon immer die Zeit, sich jedes Mal komplett neue Spiele auszudenken oder alte Klassiker aufzufrischen? Genau hier setzen wir an.
Strukturierte Unterrichtsreihen für Laufspiele
Es gibt viele tolle Laufspiele, aber oft fehlt die Struktur, um sie sinnvoll in den Unterricht zu integrieren. Wir haben uns mal umgeschaut und festgestellt, dass es Plattformen gibt, die fertige Unterrichtsreihen anbieten. Das spart enorm viel Zeit und gibt dir eine gute Grundlage. Stell dir vor, du hast Zugriff auf eine riesige Sammlung von Spielen, die schon auf die Lehrpläne abgestimmt sind und verschiedene Altersstufen berücksichtigen. Das ist doch mal eine Erleichterung!
- Zugriff auf fertige Unterrichtsreihen: Das spart dir die eigene Planung und gibt dir sofort einsatzbereite Materialien.
- Vielfalt der Inhalte: Von einfachen Laufspielen für die Grundschule bis zu komplexeren Varianten für die Sekundarstufe ist alles dabei.
- Regelmäßige Updates: Neue Ideen und Spiele werden laufend hinzugefügt, sodass dein Unterricht immer frisch bleibt.
Einsatz von digitalen Tools zur Spielorganisation
Neben fertigen Unterrichtsplänen gibt es auch digitale Helferlein, die dir die Organisation erleichtern können. Denk mal an Tools, die dir helfen, Teams schnell und fair einzuteilen, oder die Punkte zählen, damit du dich voll auf die Anleitung der Spiele konzentrieren kannst.
- Team-Creator: Mit einem Klick zufällige Teams bilden, das erspart Diskussionen und sorgt für Ausgeglichenheit.
- Gamecounter: Spielstände immer im Blick behalten, ohne selbst zählen zu müssen.
- Turnierplaner: Wenn mal ein kleines Turnier ansteht, ist so ein Planer Gold wert.
Die richtige Planung ist die halbe Miete. Mit den richtigen Werkzeugen kannst du deine Zeit effizienter nutzen und dich auf das Wesentliche konzentrieren: die Freude der Schüler am Bewegen.
Zeitsparende Vorbereitung mit Materialpools
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied machen. Ein gut sortierter Pool an Materialien, den du jederzeit abrufen kannst, ist da unbezahlbar. Ob es um Übungsbeschreibungen, Regeln oder einfach nur um Ideen für Variationen geht – ein zentraler Zugriffspunkt kann Wunder wirken. Viele Plattformen bieten auch die Möglichkeit, Materialien herunterzuladen, sodass du sie auch offline zur Hand hast, wenn du sie brauchst. Das ist besonders praktisch, wenn du unterwegs bist oder die Internetverbindung mal nicht stabil ist.
- Downloadbereich: Materialien für den Offline-Gebrauch sichern.
- Übersichtliche Kategorisierung: Schnelles Finden der passenden Spiele und Übungen.
- Kombinierbarkeit: Materialien lassen sich oft flexibel anpassen und mit eigenen Ideen verbinden.
Inspiration für Neue Laufspielkonzepte
Manchmal braucht es einfach frischen Wind im Sportunterricht, oder? Gerade bei Laufspielen kann man so viel mehr machen, als nur von A nach B zu rennen. Es geht darum, die Kreativität anzuregen und die Schülerinnen und Schüler auf neue Weise zu motivieren. Das Wichtigste ist, dass alle Spaß haben und in Bewegung bleiben, ohne dass jemand ausgeschlossen wird.
Kombination von Laufen mit anderen Sportarten
Warum nicht mal Laufen mit Elementen aus anderen Sportarten mischen? Stell dir vor, du kombinierst einen Sprint mit einem kurzen Basketball-Dribbling oder einem Hockey-Pass. Das bringt Abwechslung und fordert ganz andere Fähigkeiten.
- Lauf-Dribbel-Staffel: Teams müssen einen Ball dribbeln, bevor sie den Staffelstab weitergeben.
- Hindernisparcours mit Ballgefühl: Ein Parcours, bei dem nicht nur gelaufen, sondern auch ein Ball über kleine Hürden getragen oder durch Tore geschossen werden muss.
- Koordinationslauf mit Gerätehandling: Laufen, dann kurz ein Gerät (z.B. ein Hütchen, ein kleiner Ball) aufnehmen, über eine Markierung tragen und wieder ablegen, bevor es weitergeht.
Entwicklung eigener Laufspielideen
Das Tolle an Laufspielen ist, dass man sie super einfach anpassen kann. Nimm eine Grundidee und verändere sie. Was passiert, wenn man die Laufrichtung ändert? Oder wenn die Schülerinnen und Schüler selbst Regeln erfinden dürfen?
Oft sind die besten Ideen die, die aus der Gruppe selbst kommen. Gib den Kindern einen Rahmen und lass sie kreativ werden. Das stärkt nicht nur die Motivation, sondern auch das Verständnis für das Spiel.
Integration von Hindernissen und Parcours
Hindernisse machen jedes Spiel spannender. Das können einfache Dinge sein wie Hütchen zum Übersteigen, Reifen zum Durchspringen oder auch mal eine kleine Matte zum Überqueren. So wird nicht nur die Ausdauer, sondern auch die Koordination und Körperbeherrschung geschult.
- Variabler Hindernisparcours: Baue einen Parcours auf, den die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden durchlaufen können. Je nach Alter und Können können die Hindernisse angepasst werden.
- Staffellauf mit Geschicklichkeitsparcours: Jedes Teammitglied muss einen kleinen Parcours absolvieren, bevor es den nächsten Läufer auf die Strecke schickt.
- Team-Parcours mit Aufgaben: Teams müssen gemeinsam einen Parcours bewältigen, bei dem bestimmte Aufgaben (z.B. ein Gegenstand transportieren) nur gemeinsam gelöst werden können.
Suchst du nach neuen Ideen für Spiele im Sportunterricht? Wir haben tolle Anregungen, die deinen Schülern sicher gefallen werden. Entdecke, wie du Bewegung und Spaß neu kombinieren kannst. Schau dir unsere Vorschläge an und lass dich inspirieren!
Fazit: Mehr Spaß und weniger Stress im Sportunterricht
So, wir haben uns jetzt durch viele Ideen für spannende Laufspiele ohne Ausscheiden gearbeitet. Es ist echt erstaunlich, was man alles machen kann, damit alle Kinder mitmachen und Spaß haben. Man muss nicht immer komplizierte Sachen erfinden. Oft sind es die einfachen Spiele, die am besten ankommen. Denkt dran, das Wichtigste ist, dass sich alle bewegen und niemand ausgeschlossen wird. Mit ein paar neuen Ideen und vielleicht ein bisschen Hilfe von Tools wie LessonPrep, die euch fertige Pläne und Spiele liefern, wird euer Sportunterricht bestimmt noch besser. Probiert einfach mal was Neues aus, ihr werdet sehen, wie gut das bei den Schülern ankommt!
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Vorteile von Laufspielen, bei denen niemand ausscheidet?
Diese Spiele sind super, weil jeder mitmachen kann, solange er will. Niemand muss traurig sein, wenn er ausscheidet. Das macht allen mehr Spaß und fördert den Teamgeist, weil alle zusammenbleiben und gemeinsam weitermachen.
Wie kann ich Laufspiele abwechslungsreich gestalten?
Du kannst die Spiele immer wieder neu erfinden! Ändere die Regeln, baue Musik ein oder gib den Spielern lustige Aufgaben, während sie laufen. So bleibt es spannend und jeder hat Freude daran.
Sind diese Spiele auch für jüngere Kinder geeignet?
Ja, klar! Man kann die Spiele ganz einfach anpassen. Für kleinere Kinder macht man die Strecken kürzer oder die Aufgaben leichter. Für ältere Schüler kann man schwierigere Herausforderungen einbauen, damit es spannend bleibt.
Was lernen die Kinder durch solche Laufspiele?
Die Kinder werden fitter und ihre Koordination verbessert sich. Außerdem lernen sie, gut mit anderen zusammenzuarbeiten und fair zu spielen. Wenn jeder mitmachen kann, fühlen sich alle gut und sind motivierter.
Wie bereite ich solche Spiele am besten vor?
Du kannst dir einfach einen Plan machen, welche Spiele du wann einsetzen möchtest. Es gibt viele Ideen online oder in Büchern. Wenn du die Materialien schon bereitlegst, geht alles viel schneller.
Kann ich Laufen auch mit anderen Sportarten kombinieren?
Absolut! Das ist eine tolle Idee. Du könntest zum Beispiel einen Hindernisparcours bauen, bei dem man zwischendurch auch mal einen Ball werfen oder etwas balancieren muss. So wird es noch abwechslungsreicher.