- AB Trainingsmethoden
- 15 Hütchen (3x5 in unterschiedl. Farben)
- Jede/r einen Stift
- Material für die Sicherung
Einstieg
(~5')
Inhalt
Inhalt
- Während die SuS sich umziehen, baut die Lehrkraft zu Visualisierung der Borg-Skala eine Reihe von 15 Hütchen auf.
- Hütchen in 3 Farben aufreihen und die 3 Bereiche jeweils in eigener Farbe auslegen. (Siehe Skizze)
- Mögliche Impulse für den Einstieg: „Erkläre, was man tun sollte, wenn man seine Ausdauer verbessern möchte.“
- „Kennt jemand verschiedene Methoden des Ausdauertrainings?“
- Optional: Lehrkraft erklärt kurz die Begriffe aerobe und anaerob, da diese im Text vorkommen. Sie werden zwar über Fußnoten erklärt, aber je nach Lerngruppe kann dies trotzdem notwendig sein.
- Aerobe Ausdauer: Die Energie, die der Körper für die körperliche Aktivität benötigt, wird zum Beispiel aus Kohlenhydraten mithilfe von Sauerstoff produziert.
- Anaerobe Ausdauer: Die Energie, die der Körper für die körperliche Aktivität benötigt, wird zum Beispiel aus Kohlenhydraten ohne die Hilfe von Sauerstoff produziert.
Erarbeitung
(~5')
Inhalt
Inhalt
- SuS bearbeiten das Arbeitsblatt „Ausdauer-Trainingsmethoden“.
- Ca. alle 5 Minuten wird die Arbeitsphase durch kurze Bewegungspausen unterbrochen.
- Empfehlung: Wähle unterschiedliche Intensitäten aus, sodass die SuS aerobe und anaerobe Belastungen erfahren.
- Nach den Bewegungspausen Belastungsempfindung an Borg-Skala.
- Ausführung von 20 „Hampelmännern“.
- Kurze Spielphase mit wenig Materialbedarf (z.B. Zombieball).
- 1 Minuten intensiver Lauf (anaerober Bereich).
- 2 Min. „Quatschlauf“: SuS laufen locker für 2-3 Minuten und wiederholen Inhalte, die sie bereits gelesen haben.
- Sprinteraufgabe: AB „Aerober und anaerober Ausdauer“.
Sicherung
(~10')
Inhalt
Inhalt
Ausdauerlauf
- SuS in gleichgroße Gruppen einteilen (ca. 4-6 Personen).
- SuS müssen eine bestimmte Distanz laufen oder sprinten und jeweils eine Karte aus einer Kiste nehmen. Distanz, abhängig von der Restzeit.
- Wenn wenig Zeit übrig bleibt, Pendelstaffel mit Sprints, wenn viel Zeit übrig bleibt, können weitere Laufstrecken gewählt werden. (siehe Skizzen)
- SuS laufen gemeinsam als Gruppe und holen jeweils eine Karte aus der Kiste und legen die Karte an die entsprechende Stelle der Tabelle.
- Jeweils eine Karte passt in eine Lücke der Tabelle.
- SuS laufen immer hin und her, bis sie alle 12 Karten geholt haben. Optional: 3x darf eine Person am Startpunkt bleiben, um eine Pause zu machen. In der Pause kann die Tabelle auf Richtigkeit überprüft werden. Chance: SuS mit schwächerer Laufleistung können wichtigen Part im Team übernehmen, indem sie die Karten richtig zuordnen.
- Wenn man merkt, dass die Zeit doch knapp wird, kann man den SuS erlauben, zwei oder noch mehr Karten auf einmal zu nehmen.
- Ziel: Die SuS sollen die Karten in die jeweils richtige Stelle der Tabelle legen. Nach dem letzten Lauf können/sollen die SuS einer Gruppe das Ergebnis kontrollieren, bevor sie „fertig“ rufen.
Erarbeitung
(~20')
Inhalt
Inhalt
Trainingsplanerstellung
- SuS bilden Kleingruppen (2-4 Personen) die in Hinblick auf die Ausdauerleistung der einzelnen Mitglieder möglich homogen sind.
- SuS erstellen einen eigenen Trainingsplan für die nächsten 3 Wochen, der im Sportunterricht durchgeführt wird. Sie können eine ergänzende Einheit planen, die sie privat durchführen.
- Sollte die restliche Zeit nicht mehr ausreichen, um den Trainingsplan fertig zu stellen, kann dies als Hausaufgabe aufgegeben werden. Empfehlung: Fotografie die Trainingspläne ab, sodass du die Inhalte hast, falls die SuS ihren Trainingsplan in der nächsten Stunde vergessen.
Präsenation
(~5')
Inhalt
Inhalt
- Präsentation der Trainingspläne. Hier können beispielhaft einige Trainingseinheiten vorgestellt werden.
- Lehrkraft sammelt Trainingspläne ein.
- Trainingspläne im Anschluss auf der schulinternen Lernplattform (ISurf, Teams, Moodle,…) zur Verfügung stellen.
- Falls dies nicht möglich ist, SuS die Pläne abfotografieren lassen.