- Einlaminiertes Stationsmaterial
- Aufgaben für Inaktive
Eintsieg
(~7')
Inhalt
Inhalt
- Wiederholung Sprung zur Rettung:
- „Denkt zurück an die letzte Stunde: Begründet, welcher Sprung zur Rettung der Beste ist.“
- „Ihr seht in der Ferne eine Person in Not und seid mit dem Paketsprung ins Wasser gesprungen, um sie zu retten.“
- „Benennt wichtige Kriterien/Verhaltensweisen, wenn man zu einer Person in Not schwimmt.“
- Diese 3 Kriterien sollten am Ende des Einstiegs festgehalten werden:
- 1. Blickkontakt halten
- 2. so schnell wie möglich
- 3. kraftsparend
Erarbeitung
(~15')
Inhalt
Inhalt
- Stationslernen: SuS schwimmen allein, sollten aber einen Partner/ eine Partnerion haben, mit dem/der sie Aufgabe besprechen.
- Ablauf der Erarbeitungsphase erklären.
- 3 Bahnen: Pro Bahn eine Station, je 5 Minuten Zeit, nach Pfiff eine Bahn weiter.
- Pro Bahn mehrfach die Stationskarte bereithalten, damit wartende SuS sich die Karte bereits durchlesen können und sofort starten können, sobald sie dran sind.
- Ablauf der Erarbeitungsphase erklären.
- Stationsmaterial austeilen und SuS auf die Bahnen verteilen.
- Beobachtungsauftrag für inaktive SuS. Die inaktiven SuS sollten am anderen Ende des Beckens stehen.
Reflexion
(~5')
Inhalt
Inhalt
- „Welche Schwimmtechnik habt ihr für welches Kriterium benutzt?“
- Erwartete Antworten: Kraul für Schnelligkeit, Brust für Kraftsparend und Blickkontakt
- „Begründe anhand des Ergebnisses, welche Schwimmtechnik du selbst für das Anschwimmen verwenden würdest.“
Abschluss
(~10')
Inhalt
Inhalt
Anschwimmen
- SuS verteilen sich gleichmäßig auf möglichst viele Bahnen.
- Schüler*in 1 schwimmt zum anderen Ende des Beckens und gerät dort in „Not“ –> Rücklage auf dem Wasser (Maßnahme des Eigenschutzes).
- Schüler*in 2 schwimmt zu Schüler*in 1 „in Not“ (Paketsprung + Anschwimmtechnik nach Wahl) und „rettet“ durch antippen und gerät dann selber in „Not“.
- Schüler*in 1 verlässt Becken.
- Schüler*in 3 schwimmt an und so weiter.