- Einlaminierter Arbeitsauftrag
- Aufgaben für Inaktive
Eintsieg
(~7')
Inhalt
Inhalt
- Lehrkraft spricht Rettungsszenario an:
- „Du sitzt auf einem Steg an einem See. Plötzlich hörst du in der Ferne Hilferufe von einer Person, die auf dem See in Not geraten ist. Wie würdest du ins Wasser springen, um die Person möglichst schnell zu retten? Beschreibe deinen Rettungssprung!“
- Mögliche Antworten: „Fußsprung, da man evtl. nicht sieht, wie tief das Wasser ist.“, „Startsprung, um möglichst schnell loszuschwimmen.“
- Kriterien eines geeigneten Sprunges für eine Rettung in unbekanntem Gewässer im Gespräch aufstellen. (Sicherheit, Schnelligkeit – evtl. noch Angstüberwindung, oder andere Kriterien)
- Falls die Sprünge im Einstieg nicht von den SuS genannt wurden, sollten sie an dieser Stelle durch Lehrkraft genannt werden: Paketsprung, Strecksprung, Startsprung
- Ggf. Sprünge vormachen lassen.
Erarbeitung
(~15')
Inhalt
Inhalt
- Die SuS erproben die verschiedenen Sprünge auf möglichst vielen Bahnen.
- Ablauf: Auf jeder Bahn wird ein Sprung geübt. SuS können selbst entscheiden, ob sie vom Startblock oder vom Beckenrand springen.
- Nach dem Sprung schwimmen die SuS die Bahn zu Ende und stellen sich an der nächsten Bahn an, um einen anderen Sprung zu üben.
- Um Abwechslung hereinzubringen, kann man ggf. auf jeder Bahn eine andere Schwimmtechnik zum zu Ende schwimmen vorgeben.
- SuS machen das in Dauerschleife so lange bis Erarbeitungsphase zu Ende ist und sie alle Sprünge mehrmals ausprobiert haben.
- Inaktive SuS beobachten die Sprünge und bewerten sie mit dem Material hinsichtlich der aufgestellten Kriterien.
Sicherung
(~5')
Inhalt
Inhalt
- „Denkt zurück an das Szenario aus dem Einstieg, bei dem ihr an einem See wart.“
- „Bewertet die Sprünge hinsichtlich ihrer Sicherheit und Schnelligkeit.“
- Mögliche Antwort: Paketsprung ist der sicherste Sprung, da man fußwärts mit geringer Eintauchtiefe eintaucht. Kopfsprung ist gefährlich, aber schnell. Strecksprung gefährlich und langsam.
- Hier sollte der Paketsprung als beste Variante herausgestellt werden, da Sicherheit oberstes Kriterium ist.
Abschluss
(~10')
Inhalt
Inhalt
- SuS verteilen sich gleichmäßig auf möglichst vielen Bahnen.
- Mitte der Bahn, z.B. durch aufgestellte Schwimmbretter, markieren.
- Die SuS schwimmen nach Paketsprung bis zur Mitte des Beckens. Dort sind sie „erschöpft“ und legen sich auf die Wasseroberfläche (Eigensicherung).
- Dann springt der/die Nächste mit dem Paketsprung ins Wasser, schwimmt zur erschöpften Person und gibt diese durch Antippen frei.
- Die zuvor erschöpfte Person schwimmt die Bahn zu Ende und stellt sich anschließend wieder an. Die zweite Person ist nun „erschöpft“.