...

Stunde 2 - Aufstellungsformen (90')

Stundenziel: 

Die SuS erproben unterschiedliche Aufstellungsformen und beginnen auf Grundlage dessen mit der Erarbeitung einer Gruppenchoreografie.

Notwendiges Material:

*Sollten nicht genügend Hula Hoop Reifen vorhanden sein, können Springseile als Kreise ausgelegt werden und/oder alte Fahrradreifen verwendet werden.

Aktivierung

(~10')

Reise nach Jerusalem:

  • Es liegt ein Reifen weniger aus als aktive SuS anwesend sind.
  • Die Lehrkraft hat einen weiteren Reifen in der Hand.
  • Die SuS haben die Sprungkarte in der Hand und laufen damit kreuz und quer zur Musik durch die Halle.
  • Auf Pfiff suchen sich alle SuS so schnell wie möglich einen Reifen.
  • Derjenige, der keinen Reifen mehr erhalten hat, holt sich den Reifen der Lehrkraft und übt den
  • Basisprung mit diesem Reifen.
  • Alternativ kann eine andere Aufgabe für die entsprechende Person verteilt werden.
  • Nach erneutem Pfiff laufen die SuS wieder kreuz und quer durch die Halle und die Lehrkraft nimmt einen anderen Reifen in die Hand.
    4-5 Durchgänge.

Input

(~10')

Verlaufstransparenz

Erarbeitung

(~5')

  • EA: Wiederholung Grundsprung
  • PA: Grundsprung zu zweit (Lerntempoduett)
  • GA: Grundsprung zu viert (Lerntempoduett)
  • Alternativ als Abschluss dieser Phase: Grundsprung mit der gesamten Klasse.

Zwischenreflexion

(5-10')

Gruppeneinteilung

(10-15')

Erprobung

(10-15')

Aufstellungsformen erproben:

  • SuS bekommen das AB mit den Aufstellungsformen und erproben den Grundsprung in diesen Aufstellungsformen.
  • Einigen auf einen Favoriten.
  • SuS dürfen auch selbst ausgedachte Aufstellungsformen wählen.

 

2 Möglichkeiten im Vorgehen:

  • 1. Die Gruppen sollen Bescheid sagen, sobald sie sich für eine Aufstellungsform entschieden haben und die Gruppen starten im individuellen Tempo in die Erarbeitungsphase.
  • 2. Alle Gruppen bekommen 5-10 Minuten, um die Aufstellungsformen zu erproben. Nach Ablauf der Zeit leitet die Lehrkraft für alle zur Erarbeitungsphase über.
  • SuS sagen, dass während der Choreografie Wechsel der Aufstellungsformen möglich sind.

Erarbeitung

(10-15')

  • Lehrkraft erklärt der entsprechenden Gruppe (oder allen Gruppen) kurz die Gruppenkarte und die Kriterien der Gruppenchoreografie.
  • Die Kriterien können je nach Altersstufe angepasst werden.
  • Beispiele: Schwierigkeitsgrad, Ausdruck, Bewegungsqualität (Körperspannung), Musikinterpretation. Nutze dazu einfach unserer editierbare Vorlage und ändere die Datei (siehe unten).
  • Danach haben die Gruppen für den Rest der Stunde Zeit, an der Choreografie zu arbeiten.
  • Gruppen, die Schwierigkeiten haben eigene Ideen zu entwickeln, einen Gang zum Checkpoint nahelegen, oder Beispiele von Sprüngen nennen.

Abschlussreflexion

(~5')