- Viele Turnmatten
- Ausgedrucktes oder digitales Unterrichtsmaterial
Aktivierung
(~10')
Inhalt
Variation
Inhalt
Sanitäterspiel
- Zwei gleich große Mannschaften stehen sich auf dem Spielfeld gegenüber.
- Schüler*innen versuchen, Schüler*innen der anderen Gruppe mit Softbällen abzuwerfen.
- Getroffene SuS sind „verletzt“ und müssen abtransportiert werden. Sie können nach einem kurzen Aufenthalt im „Lazarett“ wieder zurück ins Spiel.
- Während des Abtransports dürfen die „Sanitäter*innen“ nicht abgeworfen werden.
- Spiel ist zu Ende, wenn nicht mehr ausreichend SuS vorhanden sind, um andere ins „Lazarett“ zu bringen (oder: Wer nach Ablauf der Zeit mehr „Verletzte“ hat).
Variation
- ,,Sanitäter*innen“ werden bestimmt, die nicht abgeworfen werden dürfen.
- Abgeworfene SuS dürfen nach dem ,,Lazarettaufenthalt“ ,,Sanitäter*innen“ sein.
- Abgeworfene SuS dürfen das ,,Lazarett“ nicht mehr verlassen.
- Ggf. Art der Rettung vorgeben.
Input
(~10')
Inhalt
Inhalt
Gruppenbildung
- 6er Gruppen bilden (lassen).
- Da bei dieser Unterrichtsreihe viel Körperkontakt herrscht, ergibt es Sinn, dass die Gruppen sich selbst finden und zusammensetzen.
- Auch wenn vermutlich maximal 5er Figuren bei den Choreografien gebaut werden, ergibt es Sinn, 6er Gruppen zu bilden, da manchmal Hilfestellungen notwendig sind und immer mal Gruppenmitglieder fehlen.
Aufbau
(~5')
Inhalt
Inhalt
- Jede Gruppe baut eigene Matteninsel auf.
Input
(10-15')
Inhalt
Inhalt
Anforderungen besprechen
- Kriterien für die Choreografien mit Hilfe der Checkliste besprechen.
- Die Gruppen sollten zusätzlich zum Materialpaket dieser Stunde auch das Material der letzten Stunden (2er und 3er Figuren) zur Verfügung haben.
Auch an dieser Stelle nochmal der Zugriff auf alle Akrobatikfiguren, falls nachkopiert werden muss oder eine Möglichkeit gibt, sie in der Halle zu projizieren.
Erarbeitung
(~10-15')
Inhalt
Inhalt
Erarbeitung der Choreo
- SuS wählen erste Figuren für ihre Choreografie aus und erproben weitere mit Hilfe des Materials.
Reflexion
(~5')
Inhalt
Inhalt
- Stand der Dinge besprechen.
- Probleme bei Gruppenprozessen? Konnten sich Gruppen beispielsweise nicht auf Figuren einigen, die sie in der Choreografie zeigen wollen?
- Reihentransparenz: In den nächsten Stunden weiter an der Choreografie arbeiten.
- Abbau koordinieren.