- Viele Turnmatten
- Ausgedrucktes oder digitales Unterrichtsmaterial
An dieser Stelle werden die notwendigen Unterrichtmaterialien als Kopiervorlagen (pdf) hochgeladen. Wir stelle dir direkt alle Akrobatikfiguren zur Verfügung, empfehlen jedoch, den SuS zunächst nur die 2er-Figuren auszuhändigen, damit sie nicht zu früh und unerlaubt größere Figuren ausprobieren. Wenn du im Unterricht mit digitalen Endgeräten arbeitest, empfehlen wir dir unser digitales Materialpaket.
Aktivierung
(~7')
Inhalt
Inhalt
Atomspiel
- 3er Teams festlegen.
- SuS laufen zur Musik durch die Halle und erfüllen bei Musikstopp verschiedene kooperative Aufgaben, die reingerufen werden:
- Nur 3 Füße berühren den Boden. Beispiel: Jede/r steht auf einem Bein.
- Nur 3 Füße von maximal 2 Personen berühren den Boden.
- Nur 2 Füße und 4 Hände berühren den Boden.
- Viele weitere Fuß-/Handkombinationen möglich.
Input
(~5')
Inhalt
Inhalt
Regeln besprechen
- Die Regeln nach Bedarf auf Plakat, Tafel oder Flipchart festhalten.
- Unterarmgriff als sicherste Variante der Handhaltung besprechen.
- Stopp-Regel: Wenn jemand während der Übung Stopp sagt, wird sofort kontrolliert abgebaut.
- An dieser Stelle müssen noch nicht die Regeln für das Bauen von größeren Figuren besprochen werden. Es ergibt jedoch Sinn, die SuS z.B. für folgende Punkte zu sensibilisieren:
- Bei Kooperations- und Vertrauensübungen den Partner nie ohne Vorwarnung loslassen.
- Genau das machen, was auf den Stationskarten steht. Bei Unklarheiten Fragen.
Stationsarbeit
(15-20')
Inhalt
Inhalt
Partnerarbeit
- SuS durchlaufen alle Stationen in 2er-Gruppen.
- 2 Möglichkeiten der Organisation:
- 1: 6 Matteninseln: Jede Matteninsel ist eine Station. Zwei bis drei 2er Gruppen pro Station.
- 2: Pro Matteninsel 2-3 Gruppen: Alle Gruppen bekommen alle Stationskarten und führen nacheinander die Übungen aus.
- Bei Station 6 werden 3 Gruppenmitglieder benötigt. Hier bietet es sich an, zwei 2er Gruppen zusammenzutun.
- Beobachtungsauftrag für Inaktive : „Überlege, worauf es bei den Übungen der einzelnen Stationen ankommt, damit die Figuren gehalten werden können.“
Reflexion
(~5')
Inhalt
Inhalt
- „Nennt Aspekte, die wichtig sind, damit Übungen wie eben sicher durchgeführt werden können.“
- Möglicherweise genannte Aspekte: Vertrauen, Disziplin, Körperspannung, Kraft.
- Aufgetretene Schwierigkeiten besprechen.
- Zu Partnerakrobatik überleiten und das Material erklären. Es gibt 3 Niveaustufen/Sterne. Alle Gruppen sollen mit den 1 Sterne Figuren anfangen und nach und nach schwierigere Übungen machen. Ggf. zunächst nur 1 Sterne Zettel austeilen.
- Bankstellung ansprechen und ggf. vormachen. Wichtig für die Stabilität: Knie genau unterhalb der Hüfte und Handgelenk genau unterhalb der Schultern.
- Belastungspunkte erläutern: Auf keinen Fall den unteren Rücken belasten!
- Gemeinsam Bankposition üben.
Bankposition und Belastungspunkte:
Anwendung
(15-20')
Inhalt
Inaktive
Inhalt
Partnerarbeit
- SuS erproben die verschiedenen 2er Figuren mit Hilfe des entsprechenden Materials.
- Sprinteraufgabe: Wenn die SuS alle ihnen möglichen 2er Figuren erprobt haben, sollen sie selbst ausgedachte Figuren auf ihrer Niveaustufe bauen. An dieser Stelle kann nochmal auf die Bankposition hingewiesen werden, da diese im Material noch keine Anwendung findet.
Inaktive
Beobachtungsauftrag
- Überlege, worauf es bei den Übungen der einzelnen Stationen ankommt, damit die Figuren gehalten werden können.
- Welche Schwierigkeiten treten an den Stationen auf?
- Inaktive SuS können außerdem Hilfestellungen geben.
Reflexion
(5')
Inhalt
Inhalt
- Je nach Verlauf der Stunde kann/sollte hier mehr Ernsthaftigkeit eingefordert werden.
- Beobachtete Durchführungsfehler ansprechen.
- Mögliche Regelbrüche besprechen.
- Gemeinsamer Abbau.