- Ca. 6-7 Frisbees
- Hütchen
- Parteibänder/Leibchen
Aktivierung
(~10')
Inhalt
Inhalt
Scheibenticken:
- Klasse in 2 große Gruppen aufteilen. Jede Gruppe geht auf ein Feld.
- In jedem Feld gibt es 3 Fänger*innen mit einer Scheibe.
- Die Fänger/innen versuchen andere SuS mit der Scheibe zu berühren.
- In Besitz der Scheibe dürfen sie jedoch nicht laufen, sondern nur einen Sternschritt machen.
- Durch Zuspielen versuchen sie sich den weglaufenden SuS zu nähern.
- Wer berührt wurde, ist Fänger*in. Die berührende Person läuft dann weg.
- Sollte es nicht dazu kommen, dass SuS gefangen werden, kann das Feld verkleinert, oder die Anzahl der Fänger*innen erhöht werden.
Input
(~5')
Inhalt
Inhalt
- Im Anschluss wird ein aus Unterrichtseinheit 3 bekanntes Spiel gespielt, dennoch vorher 3 neue Regeln festhalten:
- Es gibt keinen Schiedsrichter.
- Spielbeginn und nach jedem Punkt: Beide Mannschaften stehen zu Beginn des Spiels an der Grundlinie der eigenen Endzone. Die verteidigende Mannschaft wirft die Scheibe zu Beginn zur angreifenden Mannschaft (Anwurf).
- Foulspiel: Jede Körperberührung eines/r Gegner*in ist ein Foul.
- „Foul“, ruft die Person, die berührt wurde. Spiel geht nach Hand abschlagen weiter.
- Ist der/die Gegner*in nicht einverstanden mit dem Foul, wird der vorherige Pass wiederholt.
Spielphase 1
(~25')
Inhalt Outdoor
Inhalt Indoor
Inhalt Outdoor
5vs5 mit zwei Endzonen
- Feld wie in den vorherigen Stunden auch aufbauen.
- Es gelten die Regeln wie im Input genannt und die üblichen:
- Mit der Scheibe in der Hand nur Sternschritt.
- Person in Besitz der Scheibe darf nicht am Wurf gehindert werden.
- Frisbee muss in Endzone gefangen werden, um Punkt zu erzielen.
- Die Scheibe darf pro Scheibenbesitzbesitz 2x auf den Boden fallen. Fällt die Scheibe ein drittes Mal auf den Boden, wechselt der Scheibenbesitz.
- Fliegt die Scheibe ins „Aus“, wechselt der Scheibenbesitz.
- Falls ausreichend Platz vorhanden ist, sollten die Feldbegrenzungen großzügig gewählt werden, um den Spielfluss hochzuhalten.
Inhalt Indoor
Ecken-Frisbee
- Je nach Größe des Spielfeldes und Größe der Lerngruppe: 4vs4 bis 6vs6. Ggf. mit Joker spielen, sodass Angriff immer in Überzahl ist.
- Klasse in 4 Teams einteilen.
- Jedes Team steht hinter einer Bank in der Ecke der Halle.
- Diagonal gegenüberstehende Teams spielen gegeneinander.
- Spiel geht so lange, bis ein Punkt erzielt wurde, oder maximal 3 Minuten.
- Danach spielen die anderen beiden Teams gegeneinander.
- Vorgegebene Regeln:
- Mit der Scheibe in der Hand ist nur der Sternschritt erlaubt.
- Person in Besitz der Scheibe darf nicht am Wurf gehindert werden. Personen in der Nähe der werfenden Person dürfen die Arme nicht zum Abfangen benutzen (ggf. Arme hinter den Rücken).
- Frisbee muss in Endzone gefangen werden, um Punkt zu erzielen.
- Die Scheibe darf pro Scheibenbesitz 2x auf den Boden fallen. Fällt die Scheibe ein drittes Mal auf den Boden, wechselt der Scheibenbesitz.
- Fliegt die Scheibe ins „Aus“, wechselt der Scheibenbesitz.
- Falls ausreichend Platz vorhanden ist, sollten die Feldbegrenzungen großzügig gewählt werden, um den Spielfluss hochzuhalten.
Reflexion
(~5')
Inhalt
Inhalt
- Mögliche Impulse:
- 1. Nennt Vor- und Nachteile des Spiels ohne Schiedsrichter.
- 2. Nennt Vor- und Nachteile, wenn der gefoulte Spieler selbst das Foul ansagt.
- Begründe, ob diese Regel problemlos auch auf anderen Spiele übertragbar ist, bei denen Körperkontakt bis einem gewissen Grad erlaubt sind.
Spielphase 2
(~20')
Inhalt
Inhalt
Zwei Alternativen
- 1. Gleiches Spiel wie in Spielphase 1. Ggf. neue Teams bzw. gegeneinander spielende Teams wechseln.
- 2. Feldgröße und Spieleranzahl vergrößern, falls möglich. Für diesen Schritt sollte das vorangegangene Spiel jedoch gut funktioniert haben.
- Die Spielphase kann immer wieder durch kurze Reflexionsphasen unterbrochen werden, falls nötig/angebracht.
Abschluss
(~20')
Inhalt
Inhalt
Wurf-Staffel
- 4er-Teams bilden.
- SuS stellen sich in Reihe auf. Abstand zwischen den SuS können die Gruppen selbst entscheiden.
- Ziel: Möglichst schnell auf andere Hallenseite und zurück.
- Hinterste Person wirft zuerst zur Person davor.
- Diese darf sich für das Fangen nicht bewegen. Frisbee muss also genau kommen und/oder Abstand klein gehalten werden.
- Wenn Frisbee nicht gefangen wird, erneut von derselben Position werfen.
- Evtl. kann vordere Person näher kommen.
- Bei erfolgreichem Fangen geht werfende Person nach ganz vorne.
- Fänger*in muss sich im Sternschritt (ein Fuß bleibt immer auf dem Boden) drehen und dann zur nächsten Person werfen.
- Bei wenig Platz in der Halle kann auch 2x hin und her gefordert werden.