- 2 Frames
- 5 Bälle
- Hütchen
- Parteibänder
Aktivierung
(~7')
Inhalt
Inhalt
Fangspiel:
- Ca. 3 Fänger mit Parteiband in der Hand, alle anderen SuS laufen weg.
- Gefangen SuS bekommen das Parteiband und werden zu Fängern.
- 3-4 Bälle im Spiel, die sich die weglaufenden SuS zuspielen können.
- Weglaufende SuS, die einen Ball in der Hand haben, können nicht gefangen werden.
- Ball darf nur ca. 5 Sekunden in der Hand gehalten werden.
- „Totenwache“ von Fängern bei Person mit Ball nicht erlaubt.
Reflexion
(~5')
Inhalt
Inhalt
- Heute geht es um die Entwicklung einer Angriffstaktik, mit der man es dem Gegner möglichst schwer macht, den Ball zu fangen.
- „Nennt individuelle und mannschaftsbezogene Möglichkeiten, die ihr im Spiel anwenden könnt, damit die Gegner nicht direkt wissen, wo der Ball hingeht.“
- Beispiele: Wurftäuschung (individuell), schnelle Seitenwechsel, schnelles Passspiel (mannschaftsbezogen)
Erarbeitung
(~2')
Inhalt
Inhalt
- 6er-7er-Teams einteilen.
- SuS sollen innerhalb der Mannschaft eine Angriffstaktik/Spielzüge überlegen, die sie in der folgenden Spielphase erproben möchten.
- Ca. 2-3 Minuten Zeit geben.
Anwendung
(~25')
Inhalt
Inhalt
- Teams spielen gegeneinander Tchoukball und erproben die Angriffstaktiken.
- Spielzeit: 3-5 Minuten.
- Inaktive Teams beobachten das Spiel, versuchen die Taktiken zu erkennen und nennen Vor- und Nachteile der Taktiken in anschließender Reflexionsphase.
Reflexion
(~5')
Inhalt
Inhalt
- Besprechung, welche Taktiken sich positiv/negativ auf das Spiel ausgewirkt hat.
- Positive Beispiele: Gegner auf falsche Seite locken, Seitenwechsel, Abwehrverhalten antizipieren
- Negative Beispiele: Offensichtliche Spielzüge, zu auffällige Absprachen
Optional:
- Ggf. erneut Zeit geben, Taktiken anzupassen.
- Ggf. andere Teams einteilen und erneute Taktikabsprache ermöglichen.
Anwendung
(~30')
Inhalt
Inhalt
Tchoukballturnier