...

Stunde 2/5 - Spiel auf 2 Frames (45')

Stundenziel: 

Die SuS erweitern ihre sportartspezifische Spielfähigkeit in einem vereinfachten Tchoukball-Spiel.

Notwendiges Material:

Aktivierung

(~10')

Teil 1
  • Partnerarbeit: Je 2 SuS haben einen Ball.
  • SuS laufen Runden in der Halle und spielen sich fortlaufend den Ball indirekt über die Wand zu.
  • Ziel ist es, dass der Ball möglichst nie den Boden berührt.

Zeitgleich: Aufbau von 2 Frames

Teil 2:

  • Reaktionsfangen: Die Partner*innen stehen hintereinander vor einer Wand (Blick zur Wand). Die hintere Person wirft den Ball gegen die Wand, die vordere versucht den abprallenden Ball zu fangen.

Reflexion

(~5')

Wiederholung der wichtigsten Tchoukball-Regeln:

  • Punkt erzielt, wenn der vom Frame abprallende Ball in der Spielzone auftickt.
  • Wurfzone darf nur von Angreifern betreten werden.
  • Gegenspieler dürfen beim Passen und Werfen nie behindert werden.
  • Max. 2 Schritte, kein Prellen, Ball darf den Rahmen des Frames nicht berühren.
  • Optional hinzufügen: Wechsel des Ballbesitzes, wenn einer Mannschaft der Ball beim Zupassen hinfällt. Achtung: Dies kann je nach Lerngruppe den Spielfluss stark beeinträchtigen.

Spielphase

(~25')

Tchoukball auf 2 Frames:

  • Ca. 6-8 SuS pro Mannschaft
  • Spiel auf 2 Frames: Jedes Team spielt auf eins der beiden Frames.
  • Regeln wie in Reflexion wiederholt.
  • Variationsmöglichkeit: Ein Pass- oder Fang-Fehler (Bodenberührung) pro Angriff erlaubt. Bei zweitem Fehler wechselt der Ballbesitz.