- Klassensatz Speckbretter
- Klassensatz Tennisbälle
- Einige Bänke
Aktivierung
(~7')
Inhalt
Inhalt
Schläger- und Ballgewöhnung
- SuS machen folgenden Übungen:
- 1. Ball liegt auf Schläger: gehen/ laufen
- 2. In Hocke gehen/ hinsetzen und wieder aufstehen
- 3. Ball hochspielen und mit Hand fangen
- 4. Ball hochspielen und mit Schläger „auffangen“
- 5. Ball hochhalten (zunächst nur mit der Vorhand)
- 6. Ball hochhalten (Vorhand-, Rückhand-, Vor- und Rückhand im Wechsel)
- 7. Ball mit Schläger prellen
- 8. Ball prellen, dabei hinsetzen, wieder aufstehen
- 9. Ball gegen eine Wand spielen: Erst mit, danach ohne Aufticken des Balles
Aufbau
(~5')
Inhalt
Inhalt
- Speckbrettfelder aufbauen
- In die Mitte der Halle möglichst viele Bänke nebeneinanderstellen.
- Feldende mit Hütchen markieren (ca. 6m pro Feldhälfte).
- Sollen Badmintonfelder auf dem Hallenboden sein, kann man auch die Badmintonfelder als Markierung nehmen. Dann einfach auf die Netzlinie die Bänke stellen und das Badmintonfeld als Felder nehmen.
Übung
(~10')
Inhalt
Inhalt
Partnerarbeit
- 2 SuS spielen sich den Ball hin und her –> Vor und Rückhand im Wechsel.
- Netzduell im vorderen Bereich des Feldes. Netzduell bedeutet, das Feld sehr kleinzuhalten (siehe Aufbauskizze). Die Linie kann mit Hütchen ausgelegt werden.
- Falls Badmintonfelder auf dem Boden sind, können die Aufschlaglinien als Feldbegrenzung herangezogen werden.
- Anschließend: Freies Spiel zu zweit auf dem ganzen Feld.
Abschluss
(~10')
Inhalt
Inhalt
Rundlauf
- Klasse in 4 Gruppen einteilen.
- Rundlauf auf 2 Feldern. Nach dem Schlag stellt man sich an der eigenen Seite wieder hinten an. Seitenwechsel sollte nur gemacht werden, wenn keine durchgehende Bankreihe in der Mitte steht.
- Die letzten beiden SuS spielen bis 3 Punkte.
- Ausgeschiedene SuS können auf den freien Feldern spielen, bis eine neue Rundlauf-Runde anfängt.