...

Stunde 4/9 - Kooperative Ballspiele (45')

Stundenziel: 

Die SuS entwickeln ein Gemeinschafts- und Zusammengehörigkeitsgefühl und wachsen als Team zusammen, das sich gegenseitig unterstützt.

Notwendiges Material:

Aktivierung

(~10')

Balltransport:

  • Es gehen jeweils 2 Kinder als Team zusammen. Jedes Team bekommt einen Ball und muss diesen zwischen zwei vorgegebenen Körperteilen einklemmen und sich so durch die Halle bewegen (Kopf, Bauch, Rücken etc.).
  • Varianten: Verschiedene Bälle

Hauptteil

(~25')

Alle Bälle in Bewegung:

  • Jedes Kind bekommt einen Ball in die Hand. Anschließend verteilen sich alle Kinder in der Halle.
  • Auf ein Startsignal müssen alle Kinder ihren Ball durch die Halle rollen. Nun rollt die Lehrkraft noch ein paar Bälle dazu.
  • Ziel ist es, dass die Kinder gemeinsam immer alle Bälle in Bewegung halten. Kommt ein Ball zum Stillstand ist Schluss oder es gibt einen Minuspunkt (dann ist bspw. bei 5 Minuspunkten Schluss).

Deckenball:

  • Es werden zwei Teams gebildet. Beide Mannschaften erhalten je eine Decke, die sie ausbreiten und mit allen Kindern aus der jeweiligen Mannschaft auf Spannung halten.
  • Ziel des Spiels ist es, einen Ball hin und her zu spielen. Die beiden Mannschaften spielen zusammen und zählen die Ballkontakte. Wenn der Ball auf den Boden fällt oder häufiger als einmal von derselben Mannschaft gespielt wurde, so wird wieder bei null begonnen.
  • Varianten: Handtücher statt Decken als Partnerübung

Eiswaffeltransport:

  • Es werden Teams gebildet, sodass 3 oder 4 Teams als Staffel nebeneinanderstehen. Alle Kinder erhalten ein Hütchen und legen eine Reihenfolge fest, in der sie den Ball weitergeben.
  • Ziel des Spiels ist es, den Ball in einen umgedrehten Kasten zu befördern, der auf der anderen Hallenseite steht.
  • Der Ball darf nur mit den Hütchen berührt und weitergegeben werden. Die Person, die den Ball in ihrem Hütchen hat, darf sich damit nicht fortbewegen.

Abschluss

(~10')

Ballrennen:

  • Die Kinder stehen in einem großen Kreis. Nun wird abgezählt (1-2-1-2…). Nun bekommt ein Kind aus Team 1 einen Ball. Gegenüber davon bekommt ein Kind aus Team 2 einen Ball.
  • Ziel ist es nun, den Ball immer an den nächsten Teampartner im Kreis weiterzugeben, bis der eigene Ball den gegnerischen Ball überholt hat.
  • Variante: Auf Pfiff wird die Spielrichtung geändert und/oder zwei kleinere Kreise bilden.