...

Stunde 3/9 - Kooperationsspiele ohne Geräte (45')

Stundenziel: 

Die SuS entwickeln ein Gemeinschafts- und Zusammengehörigkeitsgefühl und wachsen als Team zusammen, das sich gegenseitig unterstützt.

Notwendiges Material:

Aktivierung

(~10')

Vampirspiel:

  • Ein Kind (Vampir) wird bestimmt. Danach bewegen sich alle Spieler blind durch den Raum und tasten. Begegnet man einem Spieler öffnet man die Augen und zieht eine Grimasse.
  • Der Vampir darf allerdings keine Miene verziehen.
  • Trifft man den Vampir, wird man ebenfalls zu einem.

Hauptteil

(~25')

Hinsetzen/Aufstehen:

  • Hinsetzen: Enge Kreisaufstellung. Langsam in die Mitte rücken und dabei auf die Oberschenkel des Vordermannes setzen, so dass alle gleichzeitig sitzen.
  • Aufstehen: Die Kinder setzen sich kreisförmig auf den Boden und halten sich an den Händen. Nun versuchen sie gemeinsam aufzustehen, ohne sich mit den Händen vom Boden abzudrücken. Auch dürfen sie beim Aufstehen ihre Hände nicht voneinander lösen.
  • Variante: Es darf dabei nicht gesprochen werden.

 

Das Förderband:

  • Die Schüler legen sich in zwei Reihen Schulter an Schulter in Rückenlage auf den Boden. Ihre Köpfe liegen dabei wie im „Reißverschlusssystem“ nebeneinander.
  • Nun halten sie ihre Hände nach oben. Ein Kind  legt sich vorsichtig in Rückenlage auf die Hände und lässt sich vorsichtig über die Hände zur anderen Seite transportieren. Am Ende angekommen, reiht er sich wieder ein und ergänzt das Förderband. Die vorderste Person legt sich daraufhin auf das Förderband.
  • Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis alle Kinder einmal an der Reihe waren.

 

Der Fall:

  • Die Kinder bilden zwei Gruppen, die sich gegenüber aufstellen. Die zwei gegenüberstehenden Kinder halten sich jeweils an den Unterarmen fest. Am Ende der Doppelreihe steht ein großer Kasten. Ein Kind stellt sich nun mit verschränkten Armen vor der Brust auf den Kasten und lässt sich mit Körperspannung rückwärts in die Arme der anderen Kinder fallen.
  • Varianten: Höhe des Kastens verstellen. Augen schließen.

Abschluss

(~10')

Karotten ziehen:

  • Die Kinder legen sich im Kreis auf den Bauch und halten sich an den Händen fest (Karotten).
  • Der Bauer/Gärtner zieht nun eine Karotte nach der anderen aus dem Kreis.
  • Wer herausgezogen wird, hilft dem Bauern/Gärtner.
  • Kein Einhaken mit den Armen erlauben. Nur an den Fesseln (unteres Schienbein) ziehen und dabei den Körper nicht anheben.