Spiele und Übungen zur Förderung der kognitiven Flexibilität
"Kreuz und Quer"
Erklärung
Variation
Erklärung
Aufbau
- Viele kleine Hütchen liegen in einem definierten Bereich in der Halle.
- Alle SuS haben einen Ball (z.B. Basketball, Handball, Fußball,…).
Ablauf:
- Zunächst freies Bewegen mit Ball definierten Raum. Möglich mit den unterschiedlichsten Bällen (Basketball, Handball, Fußball,…).
- Einzige Vorgabe: Hütchen dürfen nicht berührt werden. Danach folgende Kommandos:
- 1. Dribbeln/prellen nur mit rechts.
- 2. Dribbeln/prellen nur mit links.
- 3. Dribbeln/prellen links/rechts im Wechsel.
- Die Lehrkraft geht mit zwei unterschiedlich farbigen Hütchen (z.B. rot und weiß) in der Hand kreuz und quer durch den definierten Bereich und hebt ohne Ankündigung immer mal wieder eins der beiden Hütchen hoch.
- Die SuS führen dann entsprechende Übungen aus:
- rotes Hütchen hochhalten = rechts dribbeln
- weißes Hütchen hochhalten = links dribbeln
- drittes Hütchen dazu = rechts, links im Wechsel
Variation
- Zahlen mit Bewegung verknüpfen und reinrufen. Beispiel: Lehrkraft ruft gerade Zahl = mit rechts dribbeln, Lehrkraft ruft ungerade Zahl mit links dribbeln.
- Gleiches Vorgehen mit einfacher Matheaufgabe. Das Ergebnis ist entweder gerade oder ungerade. Dann Aufgabe wie eben beschrieben.
Hochfrequentiertes Passen und Fangen
Erklärung
Erklärung
Aufbau
- 5er-Gruppen bilden und diese in einem Kreis aufstellen lassen.
- Jede Gruppe hat 3 unterschiedliche Bälle (z.B. Basketball, Volleyball und Softball).
- Wenn es aufgrund der Klassengröße eine 4er-Gruppe geben muss, bekommt diese nur 2 unterschiedliche Bälle.
Ablauf
- Zunächst wird ein Ball auf bestimmte Art und Weise (z.B. per Brustdruckpass) und in fester Reihenfolge 1-5 zugespielt .
- Anschließend kommt ein zweiter Ball dazu (z.B. Volleyball). Mit diesem Ball wird ein Bodenpasst gespielt.
- Danach ein dritter Ball (z.B. Softball). Dieser wird z.B. per Schlagwurf geworfen.
- Die SuS spielen fortlaufend in hoher Frequenz drei unterschiedliche Pässe und müssen die Art und Weise schnell an den Ball anpassen.
- Differenzierung: Je nach kognitiver Flexibilität können die Gruppen diese Übung mit 2 oder 3 Bällen machen.
9er-Quadrat
Erklärung
Variation
Erklärung
Ablauf
- Zwei bis drei große Quadrate, die jeweils aus 9 Feldern bestehen, mit Hütchen abstecken. Es ist von Vorteil, wenn die inneren Markierungen “Plättchen” oder zumindest sehr kleine Hütchen sind, da die Schüler ggf. drauf treten werden.
- In jedem großen Quadrat befinden sich zwei bis drei 3er-Gruppen, die jeweils einen Ball haben. Beim ersten Mal empfiehlt sich ein Softball, da es ggf. zu Kopftreffern kommen kann, wenn die Schüler nicht konzentriert sind.
Ablauf
- Folgende Übungen sollten der Reihe nach innerhalb eines großen Quadrats durchgeführt werden. Sie sind in der Komplexität ansteigend. Nicht mit jeder Lerngruppe kann man alle Übungen durchführen.
- 1. Ball in 3er-Gruppe in fester Reihenfolge zuspielen.
- 2. Partner, dem ich zuspiele, darf nicht im gleichen Feld des großen Quadrats stehen.
- 3. Alle 3 Schüler müssen immer in unterschiedlichen Feldern sein. Sie müssen die Felder ständig wechseln und dürfen nicht einfach jeweils in einem Feld stehen bleiben.
- 4. Passgeber muss nach dem Pass direkt aus dem Quadrat laufen.
- 5. Nach Ballerhalt muss man erst prellend das Quadrat wechseln und dann passen.
- 6. Regel 5 + man darf nur in ein diagonales Feld passen.
- 7. Wettkampf: Erreicht 20 Pässe mit einer der oben genannten Regeln.
- Variation: Art des Passes vorgeben: Zum Beispiel: Bodenpass, Brustdruckpass, Schlagwurf,…
Variation
- Art des Passes vorgeben: Zum Beispiel: Bodenpass, Brustdruckpass, Schlagwurf,…
Reaktionsfangen
Erklärung
Variation
Erklärung
Aufbau
- SuS stehen in der Mitte der Halle jeweils zu weit gegenüber. Sie haben ca. 1-2m Abstand. Die Partner*innen sollten in etwas gleich schnell sein.
- Hütchen oder Linie markiert Ende des Laufweges.
Ablauf
- SuS spielen Schnick-Schnack-Schnuck. Gewinner*in rennt weg und Verlierer*in versucht den/die Gewinner*in zu fangen, bevor er/sie auf Höhe der Hütchen ist.
- Nach ein paar Minuten Wechsel der Rollen: Verlierer*in rennt weg, Gewinner*in fängt.
Variation
- Kommando der Lehrkraft entscheidet in welche Richtung gelaufen wird, bzw. wer, wen fängt. Beispielkommandos:
- Schwarz/weiß
- Eins/Zwei
- Gerade/ ungerade Zahl
Catch or not
Erklärung
Variation
Erklärung
Aufbau
- Zauberschnur oder Netz teilt ein durch Hütchen oder Linien definiertes Spielfeld in zwei Hälften.
- Möglichst mehrere Felder, sodass ca. 5vs5 gespielt wird.
- Zwei bis drei unterschiedliche Bälle werden benötigt. Beispiel: Softball und Volleyball.
Ablauf
- Zunächst wird nur mit einem Softball gespielt. Dieser muss innerhalb eines Teams mind. einmal, aber maximal 2x zugespielt werden, bevor er dann über das Netz auf die andere Seite geworfen wird.
- Zu Beginn sollten die Teams “miteinander” spielen. Also die Bälle so über das Netz/ die Schnur werfen, dass sie auch gefangen werden können.
- Nach kurzer Zeit Regeländerung für kognitive Förderung:
- Nach einigen Ballwechseln kommt der Volleyball ins Spiel. Der Unterschied ist, dass der Volleyball niemals direkt gefangen werden darf. Der Volleyball muss erst aufticken und darf dann gefangen werden. Dies gilt, wenn der Ball vom Gegner kommt, aber auch wenn man ihn zu untereinander zuspielt.
- Ggf. dritter Ball dazu, der 2x aufticken muss.
- Auf Wunsch kann dann auch nach einiger Zeit gegeneinander gespielt werden. Im Vordergrund steht bei dieser Übungsform jedoch eher das miteinander Spielen und Lernen.
- Punkterfolg, wenn:
… der Ball über das Netz geworfen wird und dort den Boden berührt (nicht gefangen).
… das gegnerische Team den Ball beim Zupassen hinfallen lässt.
… der Ball vom gegnerischen Team so über das Netz geworfen wird, dass er außerhalb des Feldes auftickt. - Punkterfolg, wenn der Softball auftickt, wenn der Volleyball direkt gefangen wurde, oder wenn einer der Bälle im “Aus” landet.
Variation
- Zusätzlich kann ein Luftballon pro Team ausgeteilt werden, welcher die ganze Zeit durch antippen in der Luft gehalten werden muss. Eine Person darf maximal 5x hintereinander den Luftballon antippen. Fällt der Luftballon auf den Boden gibt es einen Punkt für den das gegnerische Team.
Tik-Tak-Toe
Erklärung
Variation
Erklärung
Aufbau
- 9 Reifen zu einem Tik-Tak-Toe Feld legen. Ca. 10m davon entfernt ein Hütchen, an dem sich die SuS aufstellen.
- Jeweils 2 gleichgroße Gruppen pro Tik-Tak-Toe Feld.
- Die Gruppen haben 3 Gegenstände in jeweils einer Farbe (Hütchen, Leibchen, o.Ä.).
Ablauf
- Auf Kommando laufen die ersten SuS der Gruppe los und legen einen Gegenstand in das Feld. Danach sprinten sie zurück und klatschen ab.
- Nach Abklatschen dürfen die nächsten SuS loslaufen und den Gegenstand in ein anderes noch freies Feld ablegen.
- Ziel: 3 gleichfarbige Gegenstände in einer Reihe (waagerecht, diagonal oder senkrecht).
- Wenn alle 3 Gegenstände platziert sind, aber das Ziel noch nicht erreicht ist, dürfen die folgenden SuS einen Gegenstand des eigenen Teams umlegen, um das Ziel zu erreichen.
Variation
- Art und Weise der Fortbewegung vorgeben. Zum Beispiel: Hüpfend auf einem Bein, rückwärts, zu Zweit an den Händen fassen, …