...

4/4 - Spielfeldbreite nutzen (90')

Stundenziel: 

Die SuS erweitern ihre technischen Fertigkeiten in vereinfachten Spielformen des Sportspiels Handball mit dem Ziel der Ausnutzung der gesamten Spielfeldbreite.

Info: In dieser Stunde sind keine Reflexionsphasen eingebaut. Grund dafür ist, dass diese an den verschiedensten Stellen denkbar sind und der Anlass von Klasse zu Klasse sehr unterschiedlich sein kann. Sie können jedoch individuell während der Spiele und/oder zwischen den Spielen eingebaut werden. 

Notwendiges Material:

Falls in dieser Stunde in Turnierform gespielt werden soll, findet ihr unter folgendem Link Turnierpläne.

Aktivierung

(~10')

Ballraub

  • Bis auf 2-3 SuS haben alle einen Ball und prellen mit diesem kreuz und quer durch die Halle.
  • Die 2-3 SuS ohne Ball sind Räuber und versuchen die Bälle zu klauen.
  • Verliert jemand einen Ball, ist er neuer Fänger.
  • Variationsmöglichkeiten: Auf Pfiff der Lehrkraft legt jeder seinen Ball sofort hin und sucht sich einen neuen. Auch die Fänger dürfen einen Ball nehmen. Die SuS ohne Ball sind neue Fänger.

Spiel 1

(~10')

Ball unter die Schnur

  • Eine Schnur wird in der Mitte der Halle auf etwa Badmintonnetz-Höhe in der Halle auf ganze Länge gespannt.
  • Die Klasse in 2 gleich große Teams und in jeweils eine Spielfeldhälfte aufteilen.
  • Ziel: Mit dem Ball die gegenüberliegende Wand abwerfen.
  • Punkte werden erzielt durch Schlagwurf, der zuvor den Boden berührt hat, als “Hüftwurf”, oder wenn der Ball gerollt wird.
  • Direkt Schlagwürfe gegen die Wand sind nicht erlaubt.

Spiel 2

(~10')

Pylonentorball

  • 2 Felder in Hallendrittel aufbauen, die an allen Seiten 2 Meter Abstand zur Wand und zum anderen Spielfeld haben (siehe Skizze).
  • Pro Feld spielen zwei Mannschaften gegeneinander.
  • Ziel: So viele Tore wie möglich zu erzielen.
  • Tore werden erzielt, wenn ein Bodenpass durch eines der Pylonentore zu einem Mitspieler gespielt wird.
  • Nachdem ein Tor erzielt wurde, geht das Spiel nahtlos weiter, jedoch muss der Ball zu einem Mitspieler außerhalb des Feldes gepasst werden, der den Ball dann wieder ins Spiel bringt, bevor ein weiteres Tor erzielt werden kann.
  • Dies gilt auch, wenn eine Mannschaft einen Pass abfängt. Nach dem Abfangen muss der Ball einmal zu einem Spieler außerhalb des Feldes gepasst werden, bevor nach Ballgewinn gepunktet werden darf.

Spiel 3

(~20')

2x 2vs2

  • 4er-Teams bilden. Wenn größere Teams gebildet werden, mit Auswechselspielern spielen.
  • Spielfeld wird in der Mitte z.B. durch Hütchenlinie halbiert.
  • Jedes Team besteht aus 4 Spielern.
  • Es gibt 2 feste und freiwillige Torhüter, die aber immer wieder gewechselt werden können.
  • Jeweils 2 Mitglieder einer Mannschaft spielen auf einer Spielfeldhälfte.
  • Die Mittellinie darf zwar überspielt werden, die Teammitglieder dürfen aber nicht auf die andere Seite gehen.
  • Jedes Team hat 5 Angriffe. Wer erzielt mehr Tore?
  • Auf beiden Seiten spielen, sodass 4 Teams gleichzeitig spielen.
  • Nach 10 Angriffen Teams wechseln, falls es inaktive Teams gibt.
  • Max. 3 Schritte mit dem Ball in der Hand, prellen optional erlauben.
  • “Torraum”/Endzone darf nur vom Torwart betreten werden
  • Kein Körperkontakt, keine Fouls.

 

Variationsmöglichkeiten

  • Vor dem Torabschluss muss jedes Mannschaftsmitglied den Ball 1x berührt haben.
  • Falls ausreichen Platz zur Verfügung steht kann auch 2x3vs3 nach gleichem Prinzip gespielt werden.
  • Wenn keine Weichböden vorhanden sind, kann mit kleinen Matten und ohne Torhüter gespielt werden.

Spiel 4

(~20')

2x 2vs2 als Überschlagspiel

  • 6 gleich große Teams bilden.
  • 3 Teams aktiv, 3 zunächst inaktiv
  • 2 feste freiwillige Torhüter.
  • Pro Team spielen 4 Schüler.
  • Spielfeld wird wie zuvor durch eine Mittellinie getrennt. Jeweils 2 Schüler spielen auf einer Seite des Spielfeldes.
  • Zu Beginn 2 Teams jeweils auf einer Hallenseite in der Deckung, ein Team im Angriff.
  • Nach Ballverlust oder Torabschluss geht das angreifende Team in die Verteidigung und das zuvor verteidigende Team wechselt in den Angriff und spielt gegen das Team auf der anderen Seite des Spielfeldes.
  • Nach einigen Minuten wechseln die passiven und aktiven Teams.

 

Variationsmöglichkeiten:

  • Vor dem Torabschluss muss jedes Mannschaftsmitglied den Ball 1x berührt haben.
  • Falls ausreichend Platz zur Verfügung steht, kann auch 2x3vs3 nach gleichem Prinzip gespielt werden.
  • Wenn keine Weichböden vorhanden sind, kann mit kleinen Matten und ohne Torhüter gespielt werden.