...

2/4 - Handballspezifische Spielfähigkeit entwickeln (90')

Stundenziel: 

Die SuS erweitern ihre Spielfähigkeit in vereinfachten Spielform des Sportspiels Handball.

Info: In dieser Stunde sind keine Reflexionsphasen eingebaut. Grund dafür ist, dass diese an den verschiedensten Stellen denkbar sind und der Anlass von Klasse zu Klasse sehr unterschiedlich sein kann. Sie können jedoch individuell während der Spiele und/oder zwischen den Spielen eingebaut werden. 

Notwendiges Material:

Aktivierung

(~10')

Ablauf

  • Zwei bis drei große Quadrate, die jeweils aus 9 Feldern bestehen, mit Hütchen abstecken. Es ist von Vorteil, wenn die inneren Markierungen “Plättchen” oder zumindest sehr kleine Hütchen sind, da die Schüler ggf. drauf treten werden.
  • In jedem großen Quadrat befinden sich zwei bis drei 3er-Gruppen, die jeweils einen Ball haben. Beim ersten Mal empfiehlt sich ein Softball, da es ggf. zu Kopftreffern kommen kann, wenn die Schüler nicht konzentriert sind.

Ablauf

  • Folgende Übungen sollten der Reihe nach innerhalb eines großen Quadrats durchgeführt werden. Sie sind in der Komplexität ansteigend. Nicht mit jeder Lerngruppe kann man alle Übungen durchführen.
  • 1. Ball in 3er-Gruppe in fester Reihenfolge zuspielen.
  • 2. Partner, dem ich zuspiele, darf nicht im gleichen Feld des großen Quadrats stehen.
  • 3. Alle 3 Schüler müssen immer in unterschiedlichen Feldern sein. Sie müssen die Felder ständig wechseln und dürfen nicht einfach jeweils in einem Feld stehen bleiben.
  • 4. Passgeber muss nach dem Pass direkt aus dem Quadrat laufen.
  • 5. Nach Ballerhalt muss man erst prellend das Quadrat wechseln und dann passen.
  • 6. Regel 5 + man darf nur in ein diagonales Feld passen.
  • 7. Wettkampf: Erreicht 20 Pässe mit einer der oben genannten Regeln.
  • Variation: Art des Passes vorgeben: Zum Beispiel: Bodenpass, Brustdruckpass, Schlagwurf,…

Kampf um den Ball

(~10')

Kampf um den Ball

  • Die Schüler bleiben in den 3er-Gruppen aus der Aktivierung.
  • Einer der drei wirft den Ball hoch, zwei andere “kämpfen” wie beim Basketballanwurf um den Ball (siehe Aufbauskizze).
  • Wer den Ball fängt, spielt sich mit der anwerfenden Person 3x den Ball zu.
  • Wer den “Kampf” verloren hat, ist “Schweinchen in der Mitte” und versucht den Ball abzufangen. Dadurch bewegen sich die zuspielenden SuS optimalerweise durch den Raum (siehe Aufbauskizze).
  • Nach 3 Pässen, oder wenn der Ball abgefangen wird, wirft der Schüler in der Mitte den Ball hoch und es geht von vorne los in anderer Konstellation.

Spiel 1

(~10')

Parteiball

  • Parteiball: 4 Teams auf 2 Felder.
  • 1 Person pro Feld ist Joker und spielt immer mit der Mannschaft in Ballbesitz (Überzahlsituation).
  • Mit Ball sind 3 Schritte erlaubt.
  • Unterschiedlichste körperliche Voraussetzungen erschweren die objektive Bewertung, durchgeführte Schwierigkeitsstufen sollten aber trotzdem Einfluss auf die Noten haben.
  • Ziel: 6-10 Pässe innerhalb der Mannschaft.
  • Ballbesitz wechselt, wenn Ball ins “Aus” fliegt oder abgefangen wird.

Spiel 2

(~10')

Endzonen-Parteiball

  • Zu den Parteiball-Feldern werden Endzonen (siehe Skizze) hinzugefügt.
  • Punkterfolg, wenn 6 Pässe innerhalb der Mannschaft erzielt werden und der Ball danach in der Endzone gefangen wird.
  • Optional: Punkt möglich, wenn man mit den drei zur Verfügung stehenden Schritten in die Endzone geht.
  • Optional: Joker, der immer in der Mannschaft in Ballbesitz spielt. –> Überzahlspiel.

Spiel 3

(~15')

Überschlagspiel

  • 6 gleich große Teams bilden.
  • Es sind 3 Teams mit jeweils 4 Spieler auf dem Spielfeld.
  • Nach einem Torabschluss geht das angreifende Team in die Verteidigung und das zuvor verteidigende Team wechselt in den Angriff gegen das Team, das zuvor inaktiv war (Vergleich: Skizze 1 und 2).
  • Ziel: Ball in das Tor werfen.
  • Mit Torhüter spielen oder Tor durch Kasten o.Ä. verkleinern.
  • Würfe erst ab gestrichelten Bereich erlaubt (z.B. durch Hütchen markieren).
  • Zunächst ohne Prellen, nach einigen Minuten jedoch erlauben.
  • Nach einigen Minuten wechseln die passiven und aktiven Teams.

Spiel 4

(~15')

4+1 Handball

  • 4 Teams bilden, pro Team 4 Feldspieler, 1 Torwart (Rest: Auswechselspieler).
  • 1 Person ist Joker und spielt immer im Angriff.
  • Nur 3 Schritte mit dem Ball in der Hand.
  • Prellen erlaubt. Falls es zu vielen Alleingängen kommt, kann diese Regel wieder zurückgenommen werden.
  • “Torraum” (siehe Skizze) nur vom Torwart zu betreten.
  • Kein Körperkontakt, keine Fouls erlaubt.
  • Vor dem Torabschluss muss jedes Mannschaftsmitglied den Ball 1x berührt haben.
  • Wenn keine Weichböden vorhanden sind, kann mit kleinen Matten und ohne Torhüter gespielt werden.

Variationsmöglichkeiten

  • Größe des Torraums dem Niveau bzw. Alter anpassen.
  • Bestimmte Anzahl von Pässen müssen gespielt werden, bevor Tor erzielt werden darf.
  • Spiel nur mit „falscher“ Hand.
  • Fortgeschrittene Schüler als „Joker“ einteilen (kann von beiden Mannschaften angespielt werden).