- 4-6 Gummitwist
- 6-8 Kästen
- Lautsprecher
- Aufbaukarte
- Sprungkarten
Playlist
Playlist
Gummitwist-Playlist
Gummitwist
19 Videos
Einstieg
(~3')
Inhalt
Inhalt
- Impuls: Wer kennt Gummitwist? –> Erzählt den anderen woher und was das ist?“
- Ziel: „Heute lernt jeder von euch den Basissprung!“
- Aufbaukarte zeigen und Regeln für den Aufbau erklären:
- 1. Kästen zu zweit tragen.
- 2. Gummi tief zwischen den Kästen auf Spannung bringen.
- 3. Gummi nicht flitschen lassen.
Aktivierung
(~5')
Inhalt
Inhalt
Stopptanz
- Wenn die Musik läuft, laufen die SuS kreuz und quer durch die Halle.
- Wenn die Musik stoppt, führen die SuS bestimmte Bewegungsaufgaben, bestehend aus 8 Sprüngen, an den Gummis aus. Siehe Skizze.
Input
(~5')
Inhalt
Inhalt
- Lehrkraft verteilt Sprungkarten und erklärt diese kurz.
- Alle SuS bekommen jeweils seine Sprungkarte und erlernen mithilfe dieser den Sprung in Einzelarbeit.
- Basissprung besteht aus 8 Sprüngen, die auf der Stelle ausgeführt werden. Manche SuS könnten aufgrund der Karte denken, dass sie mit jedem Sprung ein wenig nach vorne springen sollen.
- Idealerweise sind die Karten einlaminiert.
Erarbeitung
(~10')
Inhalt
Inhalt
- Ablauf der Erarbeitungsphase:
- 1. Basissprung alleine üben, bis dieser auswendig und fehlerfrei ohne Karte gesprungen werden kann.
- Differenzierung: Höhe der Gummis kann variiert werden. Je tiefer das Gummi gespannt ist, desto einfacher.
- 2. Wer den Basissprung sicher beherrscht, springt diesen kurz vor. –> Kontrolle durch Lehrkraft oder inaktive SuS.
- – Abhängig von der Lerngruppe und ob es den inaktiven SuS zuzutrauen ist, den Basissprung gewissenhaft abzunehmen.
- – Alternativ könnte auch eine Checkpoint-Station aufgebaut werden, zu der die SuS gehen, wenn sie meinen den Basissprung springen zu können.
- Mögliche Sprinteraufgabe: Basissprung in „Dauerschleife“ springen, eigene Sprungideen sammeln, Gummihöhe erhöhen.
- Für besonders schnelle SuS:
- 3. Danach im Sinne des Lerntempoduetts: Basissprung zu zweit synchron üben.
- 4. Besonders schnelle 2er-Gruppen können bereits eigene Sprungideen an den Basissprung anhängen oder den Basissprung 2x direkt hintereinander springen, falls die Sprünge synchron sind. Die Synchronität sollte hier aber Vorrang haben.
- Ggf. 2er-Gruppen zu einer Vierergruppe zusammentun und zu viert springen lassen.
Refexion
(~5')
Inhalt
Inhalt
- Mögliche Reflexionsaspekte:
- Anstrengungsgrad des ständigen Springens.
- Absprachen in den 2er-Gruppen, die geholfen haben, synchron zu springen.
- Ggf. disziplinarische Probleme ansprechen.
- Ausblick: Nächste Stunde werden die Gruppen gebildet und angefangen eine Choreografie zu erstellen.
- Regeln für den Abbau klären:
- Kästen erst zusammenschieben, dann die Gummis lösen.
- Kästen zu zweit tragen.
- Ggf. 2er-Gruppen zu einer Vierergruppe zusammentun und zu viert springen lassen.