- Tischtennisbälle
- 2-4 Pullbuoys
In dieser Unterrichtsstunde liegt der Fokus auf der Wassergewöhnung. Es wird thematisch noch nicht in das Brustschwimmen eingestiegen. Die Stunde sollte genutzt werden, um bei den einzelnen Übungsformen mögliche Ängste (z.B. Kopf unter Wasser) zu diagnostizieren und schrittweise abzubauen.
Aktivierung
(~10')
Inhalt
Alternative
Inhalt
Balltransport
- Die SuS pusten im Nichtschwimmerbecken einen Tischtennisball von der einen Seite des Beckens auf die andere.
- Zweite Runde als Wettkampf: Staffel oder jeder gegen jeden.
Alternative
Materialtransport (Alternative)
- Alternative für das Schwimmerbecken:
- Die SuS transportieren schwimmendes Material (Brett, Nudel, Ball, …) von der einen Seite zur anderen.
Der Gegenstand darf nicht festgehalten werden, sondern nur kurz berührt und so angeschoben werden.
Dann hinterher schwimmen und wieder anstoßen.
Erarbeitung
(~10')
Inhalt
Alternative
Inhalt
Blubberblasen
- Die SuS halten sich am Rand fest und pusten das Wasser weg. Das Festhalten am Rand ist optional für ängstlichere SuS.
- Gleiche Übung aber nun mit der Nase.
- Partnerarbeit: Person A pustet, Person B beobachtet die Blasen von Person A. Wie entstehen mehr Blasen? Mit dem Mund oder der Nase? Danach Wechsel.
Abtauchen
- Nudel-Tauchen: 2 SuS halten gegenüberstehend eine Poolnudel an der Wasseroberfläche fest. Dritte Person taucht unter der Poolnudel durch.
- Alternative: Zu Zweit in Handhaltung. Ggf. unter mehreren Poolnudeln durchtauchen (schwieriger).
Schreien
- Die SuS schreien unter Wasser.
- Partnerarbeit: Person A ruft unter Wasser den Namen von Person B. Kann Person B den Namen hören? Danach Wechsel.
- Partnerarbeit: „Schreit im Wechsel unter Wasser einzelne Wörter eurer Wahl. Kann der/die Partner*in das Wort verstehen?“
Alternative
Abtauchen (Alternative)
- Alternative im tiefen Wasser:
- Alle 5m wird eine Poolnudel senkrecht zu Schwimmrichtung auf die Wasseroberfläche gelegt.
- Die SuS sollen eine Bahn schwimmen und immer unter den Poolnudeln hertauchen.
- Falls inaktive SuS vorhanden sind, sollten sie die Poolnudeln auf der Außenbahn festhalten, sodass diese nicht an den Rand geschwemmt werden. Alternativ können sich die aktiven SuS mit dem Festhalten abwechseln.
Spiel 1
(~10')
Inhalt
Inhalt
Seitenwechsel
- 2 Gruppen sitzen gegenüber auf dem Beckenrand.
- Auf Pfiff werden die Seiten auf eine bestimmte Art und Weise, die die Lehrkraft vorgibt, gewechselt.
- Beispiele variieren je nach zur Verfügung stehendem Becken: laufen, schwimmen, zu zweit in Handhaltung, rechte Hand berührt rechten Fuß, hüpfend, mit dem Schwimmbrett in Vorhalte, …
- Ggf. können sich SuS weitere Fortbewegungsmöglichkeiten überlegen.
Spiel 2
(~10')
Inhalt
Alternative
Inhalt
Vereist
- 2-4 Fänger*innen mit Pullbuoy in der Hand (alternativ Poolnudel). Die Gruppe läuft durch das Nichtschwimmerbecken. Die Fänger*innen versuchen, die anderen SuS zu fangen (einzufrieren), indem sie sie mit dem Pullbuoy berühren/fangen.
- Wer gefangen wurde, ist eingefroren und muss sich als „X“ aufstellen. Beine breit und Arme nach oben.
- Die gefangenen SuS können befreit werden, indem ein/e Mitschüler*in durch die Beine taucht oder einmal um das „X“ läuft.
Alternative
Wasserspringen
- Alternative zum Abschlussspiel:
- Die SuS springen vom Beckenrand, Startblock, 1er, oder 3er ins Wasser. Je nachdem was vorhanden ist und wie ängstlich die SuS sind.