- Borg-Skala (Mind. DIN A3)
- 15 Hütchen (3x5 in unterschiedl. Farben)
- Dokumentationsbogen
Aufbau
(~5')
Inhalt
Inhalt
- Während die SuS sich umziehen baut die Lehrkraft zu Visualisierung der Borg-Skala eine Reihe von 15 Hütchen auf.
- Hütchen in 3 Farben aufreihen und die 3 Bereiche jeweils in eigener Farbe auslegen. (Siehe Skizze)
- An dieser Hütchenreihe können die SuS sich dann zur Visualisierung der Belastung nach den jeweiligen Phasen aufstellen.
- Zusätzlich sollte ein Plakat zur Borg-Skala aufgehängt werden. Mindestens DIN A3 notwendig. Optional können mehrere Exemplare ausgedruckt werden, damit die SuS in Kleingruppen auf die Skala schauen können.
Einstieg
(~5')
Inhalt
Inhalt
- Kurzer Input zur Borg-Skala:
- Lehrkraft erklärt Anwendung der Borg-Skala und Bedeutung der Hütchen.
- Informationen, die genannt werden sollten:
- Borg-Skala = Instrument zur Trainingssteuerung.
- Eigene Belastung kann auf einer Skala von 6 (sehr leicht) bis 20 (maximale Belastung) eingeschätzt werden.
- Beispiel: Ihr sitzt gerade vor mir, die körperliche Belastung ist da gerade sehr gering und ihr würdet euch im weißen Bereich aufstellen. Wenn ich euch jetzt auffordern würde so schnell wie irgendwie möglich, 5 Minuten zu laufen, ist die Belastung wahrscheinlich nahe 20 und ihr würdet euch weit im roten Bereich aufstellen.
- Die Trainingsbereiche müssen an dieser Stelle noch nicht erläutert werden. Das kommt in der darauffolgenden Stunde.
Aktivierung
(~10')
Inhalt
Inhalt
- SuS laufen sich locker 2-3 Minuten ein.
- Sollte der Shuttlerun anstelle des Coopertest durchgeführt werden, muss das entsprechende Feld dafür aufgebaut werden (siehe Skizze). Tipp: Das reguläre Handballfeld ist genau 20m breit.
- Durchführung einzelner Übungen des Lauf-ABC. Beispiele: Kniehebelauf, Skippings, Side-Steps, Hosperlauf, usw.
- Einschätzung der Belastung auf der Borg-Skala durch Aufstellen an der Hütchenreihe.
Ausdauertest
(~20')
Inhalt
Video
Inhalt
- Die SuS führen einen Ausdauertest durch. Entweder den Coopertest oder den Shuttlerun.
Cooper-Test (Sportplatz)
- SuS laufen in 12 Minuten eine möglichst große Distanz.
- Lehrkraft und/oder inaktive SuS zählen die absolvierten Runden und notieren sie mit Strichen auf dem Dokumentationsbogen.
- Einschätzung der Belastung auf der Borg-Skala durch Aufstellen an der Hütchenreihe direkt nach den 12 Minuten. Nach den 12 Minuten müssen die SuS jedoch kurz stehen bleiben, damit die Entfernung der letzten angefangenen Runde ebenfalls notiert werden kann.
Shuttlerun (Sportplatz oder Halle)
- Für diesen Shuttlerun muss eine Audiodatei abgespielt werden. Weiter unten findest du ein Youtube-Link und einen Link zu Spotify.
- Mit der Audiodatei werden Pieptöne abgespielt. Jeweils beim Ertönen des Pieptons müssen die SuS im Bereich der letzten 2 Meter des Feldes sein. Nach dem Piepton müssen die SuS direkt zurück zur anderen Seite laufen. Der Abstand zwischen den Tönen wird mit der Zeit immer kleiner und damit das Tempo immer schneller. Wenn SuS es 3x nicht geschafft haben, bis zum Piepton im genannten Korridor zu sein, scheiden sie aus. Das entspreche Level muss dann notiert werden. Die Level werden in der Audiodatei genannt.
- Detaillierte Erklärung im Tab „Video“.
- Einschätzung der Belastung auf der Borg-Skala durch Aufstellen an der Hütchenreihe direkt, nachdem man „ausgeschieden“ ist.
Video
Cool-Down
(~5')
Inhalt
Inhalt
- Die SuS gehen ein paar Minuten.
- Stretching
- Reflexion der Belastung. Waren alle im hinteren Bereich der Borg-Skala?
- Falls nicht, diskutieren, dass das dann nicht die „wahre“ Ausdauer-Leistungsfähigkeit ist.
- Transparenz: Der Ausdauer-Test wird am Ende der Unterrichtsreihe erneut durchgeführt und dann wird geschaut, ob sich bis dahin die Ausdauerleistungsfähigkeit verbessert hat.