- Ausgedruckte Arbeitsblätter
- Ausgedruckte Karten für die Sicherung
- Hütchen
- Alle SuS einen Stift
Einstieg
(~5')
Inhalt
Inhalt
- Präsentation und/oder Vorlesen des folgenden Zitats:
- „Sport ist das beste Medikament, das wir je erfunden haben.“ (Prof Dr. Karl Lauterbach beim Bewegungsgipfel am 13.12.2022 in Berlin)
- SuS nehmen Stellung zum Zitat und äußern Vermutungen, was Herr Lauterbach damit gemeint haben könnte.
Erarbeitung
(~50')
Inhalt
Inhalt
- SuS bearbeiten das Arbeitsblatt „Die positiven Effekte von Ausdauertraining auf die Gesundheit.“
- Optional: Alle 5 Minuten wird die Arbeitsphase durch kurze Bewegungspausen unterbrochen. Beispiele:
- Ausführung von 20 „Hampelmännern“.
- Schere-Stein-Papier-Rennen (Erklärung siehe unten).
- Kurze Spielphase mit wenig Materialbedarf (z.B. Zombieball).
- 2 Min. „Quatschlauf“: SuS laufen locker für 2-3 Minuten und wiederholen Inhalte, die sie bereits gelesen haben.
Sicherung
(~20')
Inhalt
Inhalt
Ausdauerlauf
- SuS in gleich große Gruppen einteilen (ca. 4-6 Personen).
- SuS müssen eine bestimmte Distanz laufen oder sprinten und jeweils eine Karte aus einer Kiste nehmen. Distanz ist abhängig von der Restzeit.
- Wenn wenig Zeit übrig bleibt, Pendelstaffel mit Sprint. Wenn viel Zeit übrig bleibt, können weitere Laufstrecken gewählt werden. (siehe Skizzen)
- SuS laufen gemeinsam als Gruppe und holen jeweils eine Karte aus der Kiste und laufen wieder zurück zum Startpunkt. Dort legen sie die geholte Karte ab und laufen direkt wieder los.
- Jeweils zwei Karten passen thematisch zueinander.
- SuS laufen immer hin und her, bis sie alle 12 Karten geholt haben. Optional: 3x darf eine Person an den Karten bleiben, um eine Pause zu machen. In der Pause dürfen die Karten schon angefangen werden zu sortieren. Chance: SuS mit schwächerer Laufleistung können wichtigen Part im Team übernehmen, indem sie die Karten richtig zuordnen.
- Wenn man merkt, dass die Zeit doch knapp wird, kann man den SuS erlauben, zwei oder noch mehr Karten auf einmal zu nehmen.
- Ziel: Die SuS sollen die jeweils passenden Karten zuordnen. Nach dem letzten Lauf können/sollen die SuS einer Gruppe das Ergebnis kontrollieren, bevor sie „fertig“ rufen.
Optional
Inhalt
Inhalt
- Hausaufgabe: „Gehe bis zur nächsten Stunde 1x für XX Minuten laufen (z.B. 30 Min., je nach Lerngruppe). Wenn du die Distanz am Stück nicht schaffst, kannst du alle paar Minuten eine Geh-Pause einlegen.“
- Sollte es inaktive SuS geben, die aufgrund einer Verletzung/Erkrankung etwas länger nicht am Sportunterricht teilnehmen können, kann man diesen den Theorieinput „Borg-Skala“ (siehe Ausdauer-Handbuch) mitgeben. Dieser soll zu Beginn der nächsten Stunde kurz vorgestellt werden.
- Man kann inaktive SuS in dieser Stunde die Karten für Stunde 3 zuschneiden lassen. So spart man sich selbst Zeit in der Unterrichtsvorbereitung. 😉 In Stunde 3 wird eine ähnliche Staffel, wie hier in der Sicherung gemacht.