...

Stunde 7/9 - Kooperationsspiele ohne Geräte 2 (45')

Stundenziel: 

Die SuS entwickeln ein Gemeinschafts- und Zusammengehörigkeitsgefühl und wachsen als Team zusammen, das sich gegenseitig unterstützt.

Notwendiges Material:

Aktivierung

(~10')

Atomspiel:

Alle Kinder laufen durch die Halle. Wenn die Musik stoppt, ruft die Lehrkraft eine Anzahl in den Raum. Jetzt müssen sich die Kinder schnellstmöglich zu dieser Anzahl zusammenfinden. Anschließend erhalten alle Gruppen von der Lehrkraft eine Aufgabe. Beispiele: 

  1. Das Team darf nur mit 4 Beinen auf dem Boden stehen.
  2. Das Team muss mit genau 5 Füßen und 3 Händen den Boden berühren.
  3. 3 Kinder je Team dürfen den Boden gar nicht berühren.

Wenn alle Gruppen es geschafft haben, geht die neue Runde los. 

Hauptteil

(~25')

Wackellauf:

  • Alle Kinder stellen sich mit gegrätschter Beinstellung hintereinander in einer Reihe auf. Nun halten sie mit einer Hand durch ihre gegrätschten Beine die Hand der Person, die hinter ihnen steht. Mit der anderen Hand fassen sie die Hand der Person, die vor ihnen steht an. So entsteht eine Kette.
  • Ziel des Spiels ist es sich mit der gesamten Gruppe in dieser Kette von der einen Grundlinie zur anderen zu bewegen.
  • Varianten: Hüpfen, rückwärts laufen, einbeinig 

Henne und Habicht:

  • Eine Kleingruppe (ca. 5 Kinder) steht in Hüft- oder Schulterfassung hintereinander.
    Das vorderste Kind der Kette ist eine „Henne“.
  • Hinten steht ein „Küken“.
    Der Kette steht ein „Habicht“ gegenüber. Dieser versucht das Küken zu ticken.
  • Die Kette versucht dies durch geschickte Drehungen zu verhindern.
  • Durchtauschen!

Abschluss

(~10')

Gordischer Knoten:

  • Die Kinder stellen sich in einem Kreis auf, schließen ihre Augen und gehen mit ausgestreckten Armen auf die Mitte zu.
  • Dort fassen sie  mit jeder Hand nach der Hand eines anderen Kindes. Alternativ können die Kinder auch eng zusammenstehen und dann eine andere Hand suchen.
  • Die Lehrkraft muss hierbei darauf achten, dass die SuS jeweils Hände von zwei verschiedenen Kindern halten und nicht zwei Kinder eine Einzelgruppe bilden.
  • Nun dürfen die Kinder ihre Augen wieder öffnen und müssen versuchen, den Knoten ihrer Arme zu entwirren. Dies schaffen sie, indem sie über die Arme der anderen klettern oder unter ihnen durchtauchen, ohne die anderen Hände dabei loszulassen.
  • Ziel ist, dass alle im Kreis stehen und sich an den Händen halten – ohne Knoten!
  • Variante: 2 Kinder stehen außerhalb des Knotens und müssen ihn lösen, indem sie Anweisungen geben