- Trainingspläne
- 15 Hütchen (3x5 in unterschiedl. Farben)
- Ggf Theorieaufgaben
In den Stunden 4-8 führen die SuS die selbstgeplanten Trainingseinheiten durch. Da die Gruppen möglicherweise unterschiedlich mit den Einheiten fertig werden, sind im Folgenden einige Überlegungen, die sich bei der Durchführung dieser Unterrichtsreihe als sinnvoll gezeigt haben.
Aktivierung
Inhalt
Inhalt
- Während die SuS sich umziehen, baut die Lehrkraft zu Visualisierung der Borg-Skala eine Reihe von 15 Hütchen auf.
- Mehrere Möglichkeiten der Aktivierung – Die Wahl kann jede Stunde anders aussehen:
- 1. Lehrkraft gibt Art und Weise der Aktivierung/Erwärmung vor.
- 2. Jede Gruppe leitet 1x eine Aktivierung/ Erwärmung.
- 3. Inaktive SuS leiten Aktivierung/ Erwärmung.
- 4. Jede Gruppe führt sein eigenes Aufwärmprogramm durch.
Plan B
Inhalt
Inhalt
- Mögliche Ausdauer-Trainingseinheiten, die für den Fall gemacht werden können, wenn die Trainingspläne vergessen wurden:
- – 4×5 Min laufen mit 90 Sekunden Pause
- – 20 Min Dauerlauf mit Gehpause zu quatschen
- – 10x 2 Min. zügig laufen, 1 Min locker laufen
- – Lauf/Wurf-Biathlon
Heterogenität
Inhalt
Inhalt
- Umgang mit Heterogenität:
- 1. Was mache ich mit Gruppen, die schneller fertig sind als andere oder SuS, die inaktiv sind?
- Theorieaufgaben im Ausdauer-Handbuch.
- Oben sind Arbeitsblätter hochgeladen, die bearbeitet werden können.
Zeitmanagement
Inhalt
Inhalt
- 1. Was mache ich wenn noch Zeit übrig ist?
- Abschlussspiel, Bearbeitung/Besprechung von Theorieinhalten, Reflexionen, Übungen des Lauf-ABC, …