- Kein Material notwendig
Eintsieg
(~3')
Inhalt
Inhalt
- Wiederholung des gesamten Ablaufs einer Rettung:
- 1. Person in Not sehen
- 2. Paketsprung
- 3. Anschwimmen
- 4. Abtransport
Aktivierung
(~7')
Inhalt
Inhalt
- Die SuS schwimmen sich ca. 10 Minuten ein
- Bewusst relativ langes Einschwimmen, um eine gewisse Ermüdung für Erarbeitungsphase zu erzeugen.
Erarbeitung
(~5')
Inhalt
Inhalt
- Pro zur Verfügung stehender Bahn, zwei Gruppen einteilen. Sind 3 Bahnen frei, müssen also 6 gleichgroße Gruppen eingeteilt werden.
- Die Gruppen verteilen sich jeweils an ein Ende der Bahn (Siehe Skizze)
- Mitte der Bahn markieren (z.B. durch Hütchen oder aufstellte Schwimmbretter.)
- Schüler*in 1 schwimmen bis zur Mitte des Beckens und sind dort erschöpft –> Maßnahme der Eigenrettung.
- Schüler*in 2 macht Paketsprung, schwimmt an und transportiert die erschöpfte Person zurück zum Start.
- Schüler*in 2 schwimmt dann direkt zur Mitte und ist erschöpft.
- Dann kommt Schüler*in 3 usw.
- Dauer ca. 10 Minuten
Reflexion
(~10')
Inhalt
Inhalt
- Mögliche Reflexionsaspekte:
- Ermüdung besprechen: Die sollte zumindest für nicht so gute Schwimmer*innen eine relativ anstrengende Stunde gewesen sein.
- Niemals eigene Fähigkeiten überschätzen –> kann sehr gefährlich werden.
Abschluss
(~5')
Inhalt
Inhalt
Mehrer Alternativen
- Spiel nach Wahl spielen.
- Springen von den Sprungtürmen, falls vorhanden.
- Energieräuber-Spiel
- Die Klasse entscheiden lassen.