...

Stunde 6/6 - Zonenweitsprung (45')

Stundenziel: 

Die Schüler treten in Teams gegeneinander an.

Notwendiges Material:

Einstieg

(~5')

Inhalt

Alle sitzen in einem Kreis

  • Lehrer: „Ich bin sehr gespannt, wie heute der Wettkampf ausgeht und freue mich darauf, dass ihr zeigen könnt, was ihr erarbeitet habt.“
  • Die Gruppen der letzten Stunde werden gebildet.

Kognitive Phase

(~5')

Inhalt
  • Teamcaptains kommen zur Besprechung zum Lehrer
  • Der Lehrer erklärt den Captains die Vorgehensweise:
  • Man hat jetzt noch 5-10min Zeit, um sich vorzubereiten und abzusprechen.
  • Dann gibt es den Wettkampfdurchgang.

Übungsphase

(~10')

Inhalt

Kleingruppenarbeit

  • Die Schüler gehen in ihren Teams den Ablauf nochmal durch, machen ggf. noch Probedurchgänge, markieren sich ihren Anlauf etc.

Kognitive Phase

(~20')

Inhalt
  • Lehrer: „Mir ist es ganz wichtig, dass ihr wisst, dass in so einer Wettkampfsituation vor lauter Aufregung nicht alles glatt laufen kann. Manchmal kann man nicht das zeigen, was man ohne Druck hätte zeigen können. Ich erwarte von euch, sensibel damit umzugehen und möchte keine Beschuldigungen oder Enttäuschungen hören.“

Wettkampf

(~5')

Inhalt
  • Die Teams treten gegeneinander an.
  • Jedes Gruppenmitglied darf je nach zur Verfügung stehender Zeit, 2-5x springen.
  • Alle Punkte werden addiert. Wenn die Gruppen nicht gleich groß sind, müssen einzelne Schüler häufiger springen, sodass jede Gruppe gleich viele Sprünge hat.
  • Inaktive Schüler helfen beim Zählen.
  • Punkte werden in die ausgedruckte Liste übertragen.

 

Optional kann der Wettkampf auch so durchgeführt werden, dass man den Gruppen X-Minuten Zeit gibt, so viele Sprünge wie möglich zu machen. Bei dieser Vorgehensweise leidet in der Regel jedoch die Technik. Dafür ist Action garantiert.

Abschluss

(~5')

Inhalt
  • Eine Reflexion über die Teamarbeit und die Stimmung beim Wettkampf sollte stattfinden. Vor allem sollten positive Erlebnisse hervorgehoben und Entwicklungsmöglichkeiten benannt werden.
  • Umziehen