...

Stunde 3/6 - Flugphase (45')

Stundenziel: 

Die SuS üben sich im Anlauf und lernen, wie ein optimaler Weitsprung aussieht.

Notwendiges Material:

Aktivierung

(~5')

Inhalt
  • Lauf-ABC

Einstieg

(~5')

Inhalt

Wiederholung der Kriterien für einen guten Weitsprung

Anlauf:

  • 15-20m
  • Merken, welches Bein vorne startet
  • Schneller Steigerungslauf

 

Absprung:

  • Mit dem „richtigen“ Bein abspringen
  • Ganzen Fuß aufsetzen
  • Steigsprung

 

Flugphase:

  • Arme und Beine schwingen nach vorne

 

Landung:

  • In den Knien nachgeben und das Becken nach vorne schieben
  • Seitwärts in den Sand setzen

Erprobung 1

(~10')

Inhalt
  • Die Kinder üben den Weitsprung nach den vorher besprochenen Kriterien

Kognitive Phase

(~5')

Inhalt
  • Lehrer: „Was waren die größten Schwierigkeiten bei der Technikumsetzung und wie habt ihr sie (wenn überhaupt) überwinden können?“
  • Erwartete Schülerantworten: „Man bleibt manchmal nicht so lange wie möglich in der Flugposition. Man hat gar nicht so viel Zeit in der Luft.“
  • Lehrer stellt die nächsten beiden Übungen vor, die die Schüler frei bearbeiten können – je nachdem, wo ihre Schwäche ist.

Erprobung 2

(~15')

Inhalt

Einzelarbeit:

  • Übung 1: In den Sand wird ein Seil gelegt, über das man drüber springen soll. Diese optische Hilfe kann dazu führen, dass die Flugposition länger beibehalten wird. Je nach Schülerweite muss die Seilposition angepasst/verändert werden.
  • Übung 2: Die Armführung soll so gestaltet werden, dass die Arme erst nach hinten schwingen und dann explosiv über oben nach vorne gezogen werden.
  • Übung 3 (optional, falls Poolnudeln vorhanden sind): Die Schüler halten die Poolnudeln beim Anlauf an beiden Enden fest, sodass die Poolnudel nach vorne/oben zeigt und einen Halbkreis bildet. Nach dem Absprung ziehen sie die Poolnudel von vorne nach hinten unter den Beinen durch (ähnlich wie beim Seilspringen).

Abschluss

(~5')

Inhalt
  • Die Schüler reflektieren, an welcher Stelle sie für sich selbst noch das meiste Verbesserungspotenzial sehen und stecken sich Ziele für die nächste Stunde.
  • Lehrer: „Nächstes Mal widmen wir uns im besonderen Maße dem Absprung, weil dieser elementar für unsere Leistung ist und bestimmt auch einige Probleme lösen kann, die ihr schon erspürt habt.“
  • Umziehen