...

Stunde 5/6 - Technik festigen (45')

Stundenziel: 

Die Schüler wenden die Technik individuell an, beobachten sich gegenseitig und üben gezielt an Schwachstellen.

Notwendiges Material:

Aktivierung

(~10')

  • Schüler schwimmen mit Beinschlag eine kurze definierte Strecke (z.B. 10m) Strecke und achten darauf, gerade zu bleiben. Wer bleibt am besten in seiner Bahn?
  • 2-3 Durchgänge

Input

(~3')

  • Heute wird weiter die Gesamtkoordination geübt
  • Neue Übungen kombiniert mit Übungen der letzten Stunde

Erarbeitung

(~20')

  • Wiederholung der ganzen Lage (Rückenschwimmen) – kurze Strecken (z. B. 10–15 m) mit bewusst ruhiger Technik
  • 3 Bahnen – 3 Übungen:
  • Bahn 1: Beinschlag mit Brett (hilft bei Instabilität)
  • Bahn 2: Einarmzug mit/ohne Brett (hilft bei Koordinationsproblemen)
  • Bahn 3: Armzug mit Pullbuoy (hilft bei Schwierigkeiten mit der Wasserlage)
  • Individuell entscheiden, ob die Schüler die ganze Zeit rotieren, oder sich je nach Schwachstelle auf 1-2 Übungen fokussieren

 

Differenzierung: Ggf. auch die Übungen der letzten Stunde zur Gesamtkoordination einbauen:

  • Doppelarmzug mit Brustbeinschlag: Armzug mit beiden Armen gleichzeitig (nicht gegengleich!!!) + Brustbeinschlag
  • Doppelarmzug mit Wechselbeinschlag: Armzug mit beiden Armen gleichzeitig (nicht gegengleich!!!) + „normale“ Rückbeine
  • Einarmzug mit Wechselbeinschlag: Erst nur mit dem rechten Arm, danach nur mit dem linken Arm, ggf. Brett in passiver Hand halten als Hilfestellung
  • Nur Druckphase mit Beinschlag: Armzug endet an Hüfte, dann flache Gleitphase
  • Erste Rückenschwimmstrecken mit ganzer Lage (langsam, bewusst, evtl. mit Brett am Bauch oder Pullbuoy zwischen den Beinen)

Abschluss

(~10')

Flexibel gestalten:

  • Dauert Erarbeitung länger, kann auf spielerischen Abschluss verzichtet werden
  • Optional kann eine Rückenstaffel mit der Gesamtbewegung gemacht werden
  • Oder eine Feedbackrunde -> „Was habt ihr heute beobachtet?“, Hat das Stationslernen geholfen?“ usw.