...

Stunde 1/6 - Wassergewöhnung und Beinarbeit (45')

Stundenziel: 

Die Schüler gewöhnen sich an die Rückenlage im Wasser und erlernen erste Formen des Beinschlags.

Notwendiges Material:

Aktivierung

(~10')

Begrüßung und Vorstellung des Themas

Je nach Beckensituation:

Partnerübung im Nichtschwimmerbecken:

  1. Partner A liegt flach in Rückenlage auf dem Wasser, Partner B sichert am unteren Rücken ab, danach Rollentausch
  2. Gleiche Übung wie zuvor. Diesmal schieben die sichernden Schüler die Person in Rückenlage durch das Wasser.

Differenzierung: Unter dem Rücken halten und schieben (leichter) oder an den Füßen halten und schieben (schwieriger)

  • Falls die Schüler wie eine Banane im Wasser liegen:
  • Po anspannen und Blick zur Decke

 

Einzelarbeit im Schwimmerbecken:

  • Die Schüler liegen flach in Rückenlage auf dem Wasser.
  • Schüler ggf. nacheinander eine Bahn schwimmen lassen.
  • Die Körperhaltung kann auf verschiedene Art und Weise unterstützt werden:

Erarbeitung

(~25')

Die Schüler sitzen am Beckenrand:

  1. Wechselbeinschlag im Sitzen am Beckenrand (Beinbewegung aus der Hüfte, Fuß locker)
  2. Wechselbeinschlag in Rückenlage am Beckenrand (Schüler lehnen sich weiter zurück – ggf. Arme zusätzlich über Kopf festhalten)

 

In Rückenlage mit Brett und Beinarbeit durch das Wasser schwimmen:

  • Schwimmflossen falls möglich als Differenzierung
  • Wechselbeinschlag mit Brett unter dem Kopf (Fortbewegung rückwärts im Wasser)

  • Wechselbeinschlag mit Brett oder Poolnudel auf Hüftehöhe

  • Wechselbeinschlag mit Brett (gestreckte Arme)

  • Superman-Position: ein Arm gestreckt über Kopf, der andere liegt an der Seite und hält ein Schwimmbrett – fördert Gleichgewicht und Wasserlage
  • Gestreckter Körper, beide Arme Halten Brett gestreckt über dem Kopf

Abschluss

(~10')

Beinarbeit-Staffel:

  • So viele Gruppen bilden, wie Schwimmbahnen vorhanden sind
  • Mit Brett vor der Brust in Rückenlage auf die andere Seite schwimmen und das Brett übergeben.
  • Die nächste Person schwimmt zurück, usw.
  • Am besten ist die nächste Person bereits im Wasser und kann die Rücken schwimmende Person stoppen, bevor sie ggf. mit dem Kopf an den Rand stößt.
  • Bis alle Kinder der Gruppe 1x geschwommen sind.
  • Welche Gruppe ist am schnellsten?