...

Stunde 2/6 - Anlauf (45')

Stundenziel: 

Die SuS üben sich im Anlauf und lernen, wie ein optimaler Weitsprung aussieht.

Notwendiges Material:

Einstieg

(~5')

Inhalt

Lehrer:

  • „Welches Thema haben wir?
  • „Was haben wir letzte Woche geübt?“
  • „Heute üben wir den richtigen Anlauf!“

Aktivierung

(~10')

Inhalt
  • Lauf-ABC

Erarbeitung

(~20')

Inhalt

Methodische Reihe:

  • Der Lehrer macht transparent, dass es eine Regel gibt, um einen Weitsprung gültig zu machen: Man muss in der Absprungzone einbeinig abspringen.
  • Wenn man das nicht schafft, wird gar nicht erst die Weite gemessen – egal wie gut man war.

 

Teil1:

  • Die Schüler sollen zunächst ihr starkes Bein bestimmen.
  • Dazu sollen sie nach einem Anlauf von ein paar Metern einbeinig abspringen und so hoch springen wie sie können (so als würden sie das Netz eines Basketballkorbs/ Äste eines Baums/ etc. berühren wollen).
  • Das Bein merken sie sich

 

Teil 2:

  • Die Schüler sollen dann zu Zweit zusammen gehen. Einer startet von der Absprungzone aus und rennt so schnell er kann. Der Startpunkt muss markiert werden.
  • Wenn er meint, er hat seine höchste Geschwindigkeit erreicht, springt er mit seinem Sprungbein ab.
  • Diese Stelle markiert der Partner (z.B. mit einer Trinkflasche).
  • Hierbei sollen die Schüler noch nicht auf den Absprungbalken achten, sondern in ihrem Rhythmus laufen.
  • Von dort aus wird überprüft, ob der Absprung nach einem Steigerungslauf passt – wenn ja: Entfernung mit aneinandergereihten Füßen messen und merken.

Kognitive Phase

(~10')

Inhalt
  • Bilderreihe zeigen von einem guten Weitsprung.
  • Lehrer: „Wir stellen uns vor, dass wir nun mit Höchstgeschwindigkeit die Absprungzone treffen. Wie geht es jetzt weiter?“
  • Erwartete Schülerantworten: „Jetzt muss man kräftig abspringen, dann die Beine nach vorne nehmen und dann landen. Beim Landen darf man nicht zurückfallen oder sich abstützen.“
  • Lehrer: „Dann lasst uns jetzt Mal auf die Flugphase schauen. Was machen die Arme und die Beine – und warum?“
  • Erwartete Schülerantworten: „Beides geht nach vorne – dann nimmt man den Schwung mit und kann ganz weit fliegen.“