...

Stunde 2/4 - Optimierung des Absprungs (45')

Stundenziel: 

Die Schüler widmen sich im besonderen Maße dem Absprung und versuchen, ihre Geschwindigkeit in Höhe umzuwandeln.

Notwendiges Material:

Einstieg

(~5')

Inhalt

Alle sitzen in einem Kreis

  • Lehrer: „Eine sehr wichtige Phase im Weitsprung ist der Absprung. Warum?“
  • Erwartete Schülerantwort: „Weil man schnell sein muss, trotzdem die Zone treffen muss und am besten kräftig abspringen muss.“

Aktivierung

(~10')

Inhalt

Flaschendrehen

  • Es finden sich Dreier- oder Vierergruppen zusammen.
  • Man benutzt eine Trinkflasche von einem Gruppenmitglied.
  • Die Kleingruppe steht im Kreis, die Trinkflasche wird in deren Mitte gedreht.
  • Die Person, auf die die Trinkflasche zeigt, wird zum Gejagten und muss von den anderen gefangen werden.

Vorbereitung

(~5')

Inhalt

Einspringen

  • Die SuS markieren selbstständig ihren Absprung, den sie in der Woche vorher mit Füßchen abgemessen haben.

Erarbeitung

(~20')

Inhalt

Methodische Reihe:

  • Die Schüler machen auf einer Weitsprung-Bahn Steigsprünge.
  • Dabei wird z. B. mit rechts abgesprungen, das linke Bein nach oben angewinkelt und auf links weitergelaufen.
  • Auf dem Hinweg mit dem rechten Bein, auf dem Rückweg mit dem linken Bein
  • Die Schüler gewinnen bei den Steigsprüngen an Höhe, indem sie bei jedem Sprung unter den Beinen mit den Händen klatschen

 

  • Auf jeder zur Verfügung stehenden Weitsprung-Bahn wird eine Bananenkiste hinter der Absprungzone aufgebaut.
  • Auf jeder Bahn ist sie aus Gründen der Differenzierung verschieden ausgerichtet: Mal hoch, mal flach
  • Die Schüler sollen zunächst aus einem verkürzten Anlauf über diese Kiste in die Weitsprunggrube mit Steigsprüngen springen
  • Dann soll der Anlauf verlängert werden, die Steigsprünge werden beibehalten

 

  • Am Ende soll ein normaler Weitsprung über Bananenkisten gesprungen werden.

Kognitive Phase

(~7')

Inhalt

Alle stehen/ sitzen im Kreis

  • Lehrer: „Was war Sinn der heutigen Übungen?“
  • Erwartete Schülerantworten: „Dass man hoch und kräftig abspringt und aufrecht bleibt.“
  • Lehrer: „Was hat euch am meisten gebracht, um weiter/ länger zu fliegen?“
  • Individuelle Schülerantworten.

Kognitive Phase

(~5')

Inhalt

Alle stehen/ sitzen im Kreis

  • Lehrer: „Was waren denn die größten Schwierigkeiten bei der Technikumsetzung und wie habt ihr sie (wenn überhaupt) überwinden können?“
  • Erwartete Schülerantworten: „Man bleibt manchmal nicht so lange wie möglich in der Flugposition. Man hat gar nicht so viel Zeit in der Luft.“
  • Lehrer stellt die beiden Übungen der nächsten Phase vor, die die Schüler frei bearbeiten können – je nachdem, wo ihre Schwäche ist.

Ausblick

(~1')

Inhalt
  • Lehrer: „Nächste Stunde stelle ich euch den Wettkampfmodus vor, in dem wir dann als Gruppe gegeneinander antreten und ihr habt die Möglichkeit, euch noch innerhalb eurer Gruppen zu verbessern.“