...

Stunde 1/4 - Einführung: Steigerungslauf und Flugphase (90')

Stundenziel: 

Die Schüler erhalten einen Einblick in die Disziplin Weitsprung, erfahren am eigenen Leib, dass sie ein stärkeres Bein haben, dass Geschwindigkeit zu Weite verhilft und bekommen einen Eindruck von einer aktiven Flugphase.

Notwendiges Material:

Einstieg

(~5')

Inhalt
  • Alle sitzen in einem Kreis
  • Lehrer: „Jetzt steht das Thema Weitsprung auf dem Plan. Heute beschäftigen wir uns mit dem Anlauf und der Flugphase. Zunächst müssen wir uns aber erwärmen/aktivieren.“

Aktivierung

(~10')

Inhalt

Zeitfangen

  • Die Klasse wird auf zwei Gruppen aufgeteilt.
  • Gruppe A ist zuerst Fänger und wartet in einer festgelegten Reihenfolge am Spielfeldrand.
  • Gruppe B wird zuerst gefangen und verteilt sich auf dem Feld.
  • Der erste von A wird losgeschickt, eine Person von B zu fangen (egal wen).
  • Sobald einer gefangen wurde, klatscht A den nächsten seiner Mannschaft ab.
  • Wenn ein Fänger keinen fangen kann, kann er auch unverrichteter Dinge den nächsten Fänger abklatschen.
  • Optional kann man auch von Beginn an ein Zeitlimit setzen (z.B. 10 Sekunden).
  • Nach Ablauf der Zeit, oder nachdem man jemanden gefangen hat, muss gewechselt werden.
  • Es wird die Zeit gestoppt, die A benötigt hat, um alle aus B zu fangen. Danach Rollentausch.

Spez. Aktivierung

(~5')

Inhalt

2 Möglichkeiten:

1. Kennen die Schüler das Lauf-ABC schon?

-> selbstständiges Aktivieren mit dem Lauf- und Rhythmus-ABC. Kartenset bereithalten

2. Kennen die Schüler das Lauf-ABC noch nicht?

-> Lehrkraft macht verschiedene Übungen des Lauf-ABC vor, Schüler machen nach.

 

Erarbeitung

(~25')

Inhalt

Methodische Reihe:

  • Der Lehrer macht transparent, dass es eine Regel gibt, um einen Weitsprung gültig zu machen: Man muss in der Absprungzone einbeinig abspringen.
  • Wenn man das nicht schafft, wird gar nicht erst die Weite gemessen – egal wie gut man war.

Teil1:

  • Die Schüler sollen zunächst ihr starkes Bein bestimmen.
  • Dazu sollen sie nach einem Anlauf von ein paar Metern einbeinig abspringen und so hoch springen wie sie können (so als würden sie das Netz eines Basketballkorbs/ Äste eines Baums/ etc. berühren wollen).
  • Das Bein merken sie sich

 

Teil 2:

  • Die Schüler sollen dann zu Zweit zusammen gehen. Einer startet von der Absprungzone aus und rennt so schnell er kann. Der Startpunkt muss markiert werden.
  • Wenn er meint, er hat seine höchste Geschwindigkeit erreicht, springt er mit seinem Sprungbein ab.
  • Diese Stelle markiert der Partner (z.B. mit einer Trinkflasche).
  • Hierbei sollen die Schüler noch nicht auf den Absprungbalken achten, sondern in ihrem Rhythmus laufen.
  • Von dort aus wird überprüft, ob der Absprung nach einem Steigerungslauf passt – wenn ja: Entfernung mit aneinandergereihten Füßchen messen und merken.

Kognitive Phase

(~7')

Inhalt

Alle stehen/ sitzen im Kreis

  • Lehrer: „Wir stellen uns vor, dass wir nun mit Höchstgeschwindigkeit die Absprungzone treffen. Wie geht es jetzt weiter?“
  • Erwartete Schülerantworten: „Jetzt muss man kräftig abspringen, dann die Beine nach vorne nehmen und dann landen. Beim Landen darf man nicht zurückfallen oder sich abstützen.“
  • Lehrer: „Dann lasst uns jetzt Mal auf die Flugphase schauen. Was machen die Arme und die Beine – und warum?“
  • Erwartete Schülerantworten: „Beides geht nach vorne – dann nimmt man den Schwung mit und kann ganz weit fliegen.“

Erarbeitungsphase

(~10')

Inhalt

Partnerarbeit

  • Die Schüler bekommen das AB mit der Bildreihe von einem guten Weitsprung.
  • Sie geben sich gegenseitig Rückmeldung zu den Knotenpunkten.
  • Je nach Regelung an der Schule können sich die Schüler auch gegenseitig mit ihren Smartphones filmen.

Kognitive Phase

(~5')

Inhalt

Alle stehen/ sitzen im Kreis

  • Lehrer: „Was waren denn die größten Schwierigkeiten bei der Technikumsetzung und wie habt ihr sie (wenn überhaupt) überwinden können?“
  • Erwartete Schülerantworten: „Man bleibt manchmal nicht so lange wie möglich in der Flugposition. Man hat gar nicht so viel Zeit in der Luft.“
  • Lehrer stellt die beiden Übungen der nächsten Phase vor, die die Schüler frei bearbeiten können – je nachdem, wo ihre Schwäche ist.

Erprobung

(~10')

Inhalt

Partnerarbeit

  • Übung 1: In den Sand wird ein Seil gelegt, über das man drüberspringen soll. Diese optische Hilfe kann dazu führen, dass die Flugposition länger beibehalten wird. Je nach Schülerweite muss die Seilposition angepasst/verändert werden.
  • Übung 2: Die Armführung soll so gestaltet werden, dass die Arme erst nach hinten schwingen und dann explosiv über oben nach vorne gezogen werden.

Abschluss

(~10')

Inhalt

Alle stehen/ sitzen im Kreis

  • Die Schüler reflektieren, an welcher Stelle sie für sich selbst noch das meiste Verbesserungspotenzial sehen und setzen sich Ziele für die nächste Stunde.
  • Lehrer: „Nächstes Mal widmen wir uns im besonderen Maße dem Absprung, weil dieser elementar für unsere Leistung ist und bestimmt auch einige Probleme lösen kann, die ihr schon wahrgenommen habt.“