...

Wassergewöhnung

Vertrauen & Wassergewöhnung

Wassertreppe entdecken

  • Kinder starten auf der obersten Treppenstufe.
  • Gehen langsam von Stufe zu Stufe tiefer ins Wasser.
  • Dabei benennen: „Wasser an den Füßen“, „am Knie“, „am Bauch“ usw.
  • Spielerisch begleitet mit Lied oder Geschichte.

Autowaschanlage

  • Kinder bilden eine Gasse.
  • Ein Kind (Auto) fährt hindurch – andere „spritzen“ es ab mit Händen.
  • Intensität vorher absprechen (leicht – mittel – stark verschmutzt).

Wer hat Angst vorm Krokodil?

  • Klassisches Fangspiel im Wasser.
  • „Krokodil“ ruft: „Wer hat Angst vorm Krokodil?“ – Kinder antworten und fliehen.
  • Gesteigert mit mehreren „Krokodilen“.

Wasser-Treppe erkunden 2.0

  • Kinder stehen auf der Treppe, steigen stufenweise tiefer.
  • Auf jeder Stufe kleine Aufgaben: Hüpfen, Wasser berühren, ins Gesicht spritzen.
  • Unterstützt Wassergewöhnung und Bewegungssicherheit.

Atmen & Untertauchen

Luftblasenrennen

  • Kinder pusten einen leichten Gegenstand (z. B. Tischtennisball) über die Wasseroberfläche.
  • Ziel: Von einem Rand zum anderen, ohne Hände.

Luftpumpe

  • Im brusttiefen Wasser: einatmen – abtauchen – unter Wasser ausatmen – auftauchen.
  • Mehrfach wiederholen in gleichmäßigem Rhythmus.

Krokodilblasen

  • Hände am Beckenrand oder auf der Treppe abstützen.
  • Kinder blubbern Luft ins Wasser, Kopf tief eintauchen.
  • Optional: auf Händen „gehen“ mit Beinschlag.

Schrei unter Wasser

  • Zwei Kinder tauchen gemeinsam ab und schreien laut.
  • Fördert kontrolliertes Ausatmen und Überwindung von Hemmungen.
  • Ggf. abwechselnd: Was sagt der Partner?

Zahlenblick

  • Ein Kind zeigt unter Wasser eine Zahl mit den Fingern.
  • Partner taucht ab, öffnet die Augen und versucht, die Zahl zu erkennen.

Bunte Ringe

  • Auf dem Beckenboden liegen verschiedenfarbige Ringe.
  • Es dürfen nur Ringe einer bestimmten Farbe aufgesammelt werden.

Schweben & Gleiten

Seestern / Seerose

  • Kinder liegen auf dem Rücken, Arme und Beine ausgestreckt.
  • Blick zur Decke, ruhig liegen und schweben.

Boje

  • Kinder umfassen in Hockehaltung die Knie.
  • Mit angehaltenem Atem wie eine Boje an der Oberfläche treiben.

Bauchpfeil

  • Vom Beckenrand abstoßen und mit gestreckten Armen in Bauchlage gleiten.
  • Gesicht im Wasser, ohne Beinschlag.
  • Ggf mit Schwimmhilfe (z.B. Brett)

Gleit-Schubs

  • Kind nimmt gestreckte Wasserlage ein.
  • Partner gibt einen leichten Schubs an den Füßen.
  • Ziel: Gleichgewicht und Gleitfähigkeit spüren.

Trag mich durchs Wasser

  • Zwei Kinder halten sich an den Händen.
  • Ein drittes Kind legt sich (Bauch- oder Rückenlage) auf deren Arme.
  • Es wird vorsichtig durch das Wasser getragen.

Antrieb & Bewegung

Krokodilbewegung

  • Auf der Treppe: Kinder stützen sich mit den Händen ab.
  • Machen Kraulbeinschlag nach hinten.
  • Optional mit Kopf unter Wasser.

Pfeil durch Ringe

  • Kinder gleiten mit Beinschlag durch einen oder mehrere Ringe.
  • Schwierigkeit durch Ringanzahl oder Distanz steigerbar.

Superman

  • Kind liegt in Bauchlage mit einem Arm vorgestreckt.
  • Führen Kraulbeinschlag aus und atmen ins Wasser aus.
  • Ziel: Gleichgewicht, Vortrieb und Atmung kombinieren.

Kinder tragen

  • Kind liegt in Gleitposition.
  • Ein oder zwei Partner ziehen es mit Hilfsmittel (Ring, Nudel) oder an den Armen durchs Wasser.
  • Ziel: Wasserlage halten, passiv das Gleiten spüren.

Spiele & Gruppenaktivitäten

Ringe tauchen

  • Ringe werden im Wasser verteilt.
  • Jedes Kind darf pro Tauchgang nur einen Ring holen.
  • Ziel: alle Ringe sammeln – optional als Teamwettbewerb.

Schmuggler & Zöllner

  • Kinder bringen Gegenstände durch einen „Grenzübergang“ (z. B. durch einen Ring unter Wasser).
  • Zöllner versuchen, die Schmuggler zu stoppen.
  • Wer taucht, ist für kurze Zeit sicher.

Zaubertiere

  • Ein Kind macht eine Tierbewegung im Wasser vor.
  • Alle anderen Kinder ahmen es nach.
  • Fördert Bewegungsideen und Gruppeninteraktion

Taucherfangen

  • Fänger versuchen, Kinder durch Antippen zu fangen.
  • Wer rechtzeitig untertaucht, ist „unsichtbar“ und kann nicht gefangen werden.
  • Spielerischer Zugang zum Tauchen und Reaktionsvermögen.