...

Stunde 3/4 - Üben technischer Feinheiten in den Gruppen (90')

Stundenziel:

Die Schüler optimieren ihre Gruppenleistung und widmen sich auch der Bedeutung der Motivation in Form von Anfeuern und Abklatschen.

Notwendiges Material:

Einstieg

(~5')

Inhalt
  • Lehrer: „Das ist die letzte Stunde vor unserer Wettkampf-Stunde, in der wir schauen, welche Gruppe im Staffellauf am schnellsten ist. Lasst uns kurz sammeln, was ein perfektes Staffellaufteam auszeichnet.“
  • Erwartete Schülerantworten: „Gute Teamarbeit, man lobt und motiviert sich, man ist schnell, man hat gute Staffelholzübergaben, …“
  • Lehrer: „Und genau daran habt ihr heute noch Zeit innerhalb eurer Gruppen zu arbeiten.“

Aktivierung

(~8')

Inhalt

Zeitungslauf

  • Die Schüler bekommen ein Zeitungsblatt. Dieses halten sie sich an die Brust und müssen so schnell laufen, dass es nicht herunterfällt.
  • Schrittweise wird die Zeitungsseite kleiner gefaltet, was dazu führt, dass die Schüler schneller laufen müssen.

Spez. Aktivierung

(~7')

Inhalt
  • Die Karten für das Lauf-ABC liegen umgedreht aus.
  • Die Schüler machen sich innerhalb der Gruppen spezifisch mit dem Lauf- und Rhythmus-ABC in ihren Gruppen warm.
  • Jeweils einer aus der Gruppe zieht eine Karte und macht die Übung vor, die anderen machen nach.
  • Dann zieht ein anderer Schüler eine Karte, usw.

Kognitive Phase

(~5')

Inhalt
  • Die Bedeutung von Teamfähigkeit soll besprochen werden.
  • Lehrer: „Wie kann man sich als Team besonders gut unterstützen, wenn man Dinge übt?“
  • Erwartete Schülerantworten: „Loben, wenn es gut geklappt hat. Sagen, was man noch verbessern kann. Hilfen geben. Bei manchen Sachen auch sagen, dass es nicht schlimm ist.“
  • Lehrer: „Wie kann man sich als Team besonders gut unterstützen, wenn man im Wettkampf ist und Leistung bringen will?“
  • Erwartete Schülerantworten: „Anfeuern und abklatschen.“
  • Lehrer: „Und genau das will ich heute von euch sehen und hören. Ihr seid für einander verantwortlich – ihr könnt nur eine sehr gute Leistung bringen, wenn ihr auch zusammenhaltet.“

Erarbeitung

(~20')

Inhalt
  • Kleingruppenarbeit
  • Jede Gruppe bekommt eine Bahn: Hinweg über kleines Hindernis, Wendemarkierung, Rückweg: Sprint ohne Hindernis, Wendemarkierung, Übergabezone mit Hütchen abgegrenzt
  • Die Schüler üben selbstständig das schnelle Laufen über die Kisten, den schnellen Antritt und die Staffelübergabe.
  • Je nach Gruppe kann es sinnvoll sein, dass der Lehrer diese Phasen unterteilt, um die Schüler enger zu führen.
  • Die zweiten Schüler jeder Gruppe sollten in der Wechselzone stehen, nachdem die ersten losgelaufen sind. 
  • Differenzierung: Optional kann der Wechsel auch später sein, damit die Schüler nach der Wende bereits wieder schneller sind. 

Spionphase

(~5')

Inhalt
  • Aus jeder Gruppe darf sich ein Schüler den Sprint einer anderen Gruppe anschauen, um zu gucken, wie diese sich vorbereiten und was man von denen abschauen kann.

Erprobung

(~10')

Inhalt
  • Das Wissen aus der Spionphase soll noch in die Gruppen mitgenommen, ausprobiert und ggf. eingearbeitet werden.

Kognitive Phase

(~5')

Inhalt
  • Die Gruppen berichten, woran sie erkennen können, dass die Teamfähigkeit gut funktioniert hat.

Abschluss

(~20')

Inhalt
  • Je nach verbleibender Zeit kann ein Abschlussspiel nach Wahl gespielt werden.