...

Stunde 4/5 - Lange und kurze Bälle spielen und abwehren (90')

Stundenziel:

Die Schüler können im Angriff gezielt lange und kurze Bälle anwenden und lernen taktische Fertigkeiten, um  diese abwehren zu können.

Notwendiges Material:

Aktivierung

(~10')

Inhalt

Aufsetzerball

  • Zwei Teams spielen auf ein Hallendrittel gegeneinander.
  • Gespielt wird nach Handballregeln ohne prellen, d.h. der Ball muss nach spätestens drei Schritten gepasst werden.  
  • Ziel ist es den letzten Ball mit einem Aufsetzer an die Wand zu schlagen, so dass ein Teamkollege den abprallenden Ball  fangen kann. Gelingt ihm dies, so erhält dessen Mannschaft einen Punkt.

 

Differenzierung:

  • Bei großen Gruppen Hallendrittel in zwei Querspielfelder teilen.
  • So können vier Mannschaften gleichzeitig spielen.

Erarbeitung

(~30')

Inhalt

Lange und kurze Bälle (Stationen)

  • Jede Station wird sieben Minuten bespielt.

 

Station 1: Hütchenschießen (langer flacher Ball)

  • Ziel ist es mit einem langen Schlag die Hütchen auf dem Kasten abzuschießen.
  • Trifft man ein Hütchen müssen die anderen Teammitglieder  5 Liegestützen machen.
  • Wird in der vorgegebenen Zeit kein Hütchen abgeschossen, so muss die gesamte Mannschaft 10 Liegestützen machen.

 

Station 2: Zielschießen (Langer und kurzer Ball)

  • Ziel ist, den ersten Ball lang und den zweiten Ball kurz auf die jeweiligen Zielflächen zu spielen.
  • Trifft man auf die Matte gibt es einen Punkt, trifft man in den Kasten, so gibt es drei Punkte.
  • Jeder Spieler spielt bei dieser Station immer zwei Bälle hintereinander.

 

Station 3: Ab in das Hütchen (kurzer Ball)

  • Ziel ist es einen kurzen Ball über das Netz in ein umgedrehtes Hütchen zu schlagen.
  • Pro Treffer einen Punkt. Wer am Schluss am meisten Punkte hat gewinnt, die Verlierer machen 10 Strecksprünge.

 

Station4: Hütchenfangen (langer Ball)

  • Ein Schüler steht auf der Zielfläche (zwei Turnmatten nebeneinander) und versucht die Bälle seiner Teamkollegen zu fangen, bevor diese auf der Zielfläche aufkommen.
  • Fängt er einen Ball nicht, und kommt dieser auf der Zielfläche auf, so bekommen die übrigen einen Punkt.
  • Fängt er einen Ball bekommt der Fänger einen Punkt. Jeder Fänger muss 6 bzw. 8 bzw. 10 Bälle abwehren, dann wird ein neuer Fänger bestimmt.

 

Differenzierung:

  • Bei großer Gruppe und viel Platz, kann jede Station zweimal aufgebaut werden. Dabei spielen dann immer zwei Gruppen gegeneinander.

Input

(~10')

Inhalt

Abwehrverhalten

  •  Greift Spieler A1 an so muss der gegenüberliegende Spieler B1 sich so positionieren, dass er einen lang geschlagenen Ball gut abwehren kann.
  • Gleichzeitig muss Spieler B2 sich relativ nahe am Netz positionieren, um die kurzen Bälle abwehren zu können.

Erarbeitung

(~15')

Inhalt

Abwehrübung

  • Die Schüler stehen sich in Grundaufstellung gegenüber.
  • Ein Team ist das angreifende Team und steht etwas näher am Netz.
  • Das andere Team ist das Team in der Defensive.

 

  • Nun schlagen die Spieler A1 und A2 abwechselnd auf die Spieler B1 und B2 auf. Hierbei dürfen sie frei wählen ob sie einen langen oder einen kurzen Ball spielen. Aufgabe für die Defensivspieler ist es, sich entsprechend zu positionieren, sodass diese sowohl die langen als auch die kurzen Bälle abwehren können.

 

Differenzierung:

  • Die Spieler A1 und A2 müssen nicht mehr abwechselnd schlagen.
  • D.h. die Defensivspieler wissen nicht welcher Spieler als nächstes angreift und müssen sich demzufolge schnell verschieben.
  • Um den verteidigenden Spielern etwas Zeit zu verschaffen, müssen die Angriffsspieler bevor Sie schlagen deutlich hörbar auf ihren Ball schlagen. Somit ist klar welcher Spieler als nächstes angreift.

Abschluss

(~20')

Inhalt

Abschlussturnier wie in der vorherigen Stunde.

  • Damit beim 2vs2 gute Ballwechsel zustande kommen, einigt man sich auf folgende vereinfachte Regeln.

 

2 vs. 2 Anfängerregeln:

  • Der Aufschläger muss den Aufschlag so zu seinem Gegenüber spielen, dass dieser den Ball gut annehmen kann.
  • Es sind mindestens 2 Ballkontakte Pflicht. Ein direktes Zurückschlagen des Balles führt zum Punktverlust.
  • Schafft man es mit 3 Ballkontakten einen Punkt zu erzielen erhält man zwei Punkte, statt nur einem.
  • Ggf. einführen, dass der Ball einmal im Ballwechsel gefangen werden darf.

 

Nach Einführung der Regeln gehen die Schüler wieder in ihre Teams und spielen 2 vs. 2 nach dem Champions-Prinzip. D.h. nach 5 Minuten Spielzeit gewinnt die Mannschaft, welche mehr Punkte hat und darf ein Spielfeld Richtung Champions League Spielfeld rücken.

  • Der Verlierer des Matches muss hingegen ein Spielfeld weiter Richtung Regionalliga-Spielfeld ziehen. Dann spielen die neuen Paarungen wieder 5 Minuten…
  • Somit spielen die Teams nach mehreren Wechseln je nach Spielniveau in der Champions League, BL 1, BL 2, BL 3 oder Regionalliga gegen gleich starke Gegner.