...

Stunde 3/5 - Vom 2 mit 2 zum 2 vs. 2 (90')

Stundenziel:

Die Schüler werden über das Spiel 2 mit 2 zum Spiel 2 gegen 2 hingeführt und erlernen dessen Grundzüge.

Notwendiges Material:

Aktivierung

(~15')

Inhalt

Tickende Zeitbombe

  • Es werden vier Teams gebildet, welche sich hinter den Hütchen (siehe Abbildung) aufstellen.
  • Ziel ist es den Ball so auf das Netz zu schlagen, dass dieser in den umgedrehten Kasten springt.
  • Gelingt dies, darf die tickende Zeitbombe auf dem Rückweg des vorgegebenen Laufwegs eine Position Richtung Gegner gesetzt werden.
  • Landet die tickende Zeitbombe auf der letzten Position, so explodiert sie und das entsprechende Team hat verloren.
  • Trifft man hingegen nicht, so muss man den Laufweg (gegenüberliegendes Hütchen) trotzdem laufen und stellt sich danach wieder an.

 

Mögliche Aufgaben für das Verlierer Team:

  • Gewinnermannschaft Huckepack eine Hallenlänge tragen
  • Eine Hallenbahn Froschsprünge
  • Zehn Liegestützen
  • Eine Hallenbahn Schubkarren

 

Differenzierung:

  • Ist die erste Runde beendet, so kann der Abstand des Netzes variiert werden (z.B. weiter weg vom Kasten). Oder zum Beispiel die Aufgabe gegeben werden, mit der schwachen Hand zu schlagen.

Erarbeitung

(~10')

Inhalt

Passen und Schlagen über das Netz

  • Die vier Teams verteilen sich wie in der Abbildung gezeigt hinter die Netze.
  • Nun werden nach und nach folgende Aufgaben gestellt:
  • A spielt Ball über das Netz zu B und B fängt den Ball. B spielt über das Netz zu C …
  • A spielt Ball zu B. B passt sich den Ball einmal selbst hoch und fängt den Ball. B spielt über das Netz zu C…
  • A spielt über das Netz zu B, B spielt direkt zu C oder spielt sich den Ball einmal hoch und spielt dann ohne zu fangen zu C.

 

Beachte:

  • Nach jedem Schlag muss die Wand kurz berührt werden.
  • Jede Aufgabe kann auch als Wettkampf ausgeführt werden: Wer schafft in einer Minute am meisten korrekt ausgeführte Pässe?
  • Als Netzalternative bietet sich eine kleine Turnmatte mit einem Reifen in der Mitte an.

 

2mit2

(~15')

Inhalt
  • Die Schüler gehen in vierer Gruppen zusammen.
  • Pro Gruppe ein Netz (oder alternativ eine Turnmatte mit Reifen in der Mitte) und einen Ball.

 

Ziel:

  • Die Schüler stehen sich in Kreuzaufstellung gegenüber.
  • Team A macht Aufschlag auf Team B. Diese passen sich den Ball zweimal zu und spielen diesen mit dem dritten Ballkontakt über das Netz zu Team A zurück.
  • Diese machen das Gleiche und spielen den Ball wieder zu Team B zurück…

 

Beachte:

  • Team A und Team B spielen miteinander nicht gegeneinander
  • Es ist darauf zu achten, dass mindestens zwei Ballkontakte gemacht werden. Somit wird ein direktes Zurückschlagen vermieden und es kommen gute Ballwechsel zustande.
  • Jedes Team benötigt genügend Abstand zu den anderen Teams.

 

Differenzierung:

  • Der erste Ball nach Netzüberquerung darf gefangen werden.
  • Der Ball darf einmal während der drei Ballkontakte gefangen werden.
  • Der Ball darf immer gefangen werden.

 

Wettkampf:

  • Welche Mannschaft schafft zuerst 5, 10, 15 Netzüberquerungen?
  • Welche Mannschaft schafft am meisten Netzüberquerungen in einer Minute?

Kognitive Phase

(~5')

Inhalt

Regeln für das 2 vs. 2 zusammen erarbeiten (Kurzfassung):

  • Spikeball wird regeltechnisch gespielt wie Beach-Volleyball.
  • 2 Teams mit je 2 Spielern spielen gegeneinander bis 21 Punkte.
  • Das Spielfeld ist nicht auf eine Seite begrenzt, sondern für beide Teams gleichermaßen 360 Grad groß.
  • Alle Arten der Ball-Berührungen sind erlaubt. (Kein Stoßen oder fangen)
  • Jedes Team hat pro Angriff 3 Ballkontakte (weniger als 3 Berührungen sind erlaubt).
  • Der Ball muss nach dem Angriff vom Netz runterspringen.
  • Berührt der geschlagene Ball den Ring oder einen Standfuß, so wird dies als Punkt für den Gegner gewertet.
  • Gegnerische Spieler dürfen nicht behindert werden.
  • Man hat immer zwei Aufschlagversuche. Trifft man beide nicht, so bekommt der Gegner einen Punkt und die Angabe.
  • Erzielt der Aufschläger einen Punkt, hat das gleiche Team auch weiterhin Angabe.
  • Nach jedem Punkt tauscht der aufschlagende Spieler mit seinem Mitspieler die Position. Somit schlägt dieser immer abwechselnd auf die gegnerischen Spieler auf.

2vs2

(~30')

Inhalt
  • Damit beim 2vs2 gute Ballwechsel zustande kommen, einigt man sich auf folgende vereinfachte Regeln.

 

2 vs. 2 Anfängerregeln:

  • Der Aufschläger muss den Aufschlag so zu seinem Gegenüber spielen, dass dieser den Ball gut annehmen kann.
  • Es sind mindestens 2 Ballkontakte Pflicht. Ein direktes Zurückschlagen des Balles führt zum Punktverlust.
  • Schafft man es mit 3 Ballkontakten einen Punkt zu erzielen erhält man zwei Punkte, statt nur einem.
  • Ggf. einführen, dass der Ball einmal im Ballwechsel gefangen werden darf.

Nach Einführung der Regeln gehen die Schüler wieder in ihre Teams und spielen 2 vs. 2 nach dem Champions-Prinzip. D.h. nach 5 Minuten Spielzeit gewinnt die Mannschaft, welche mehr Punkte hat und darf ein Spielfeld Richtung Champions League Spielfeld rücken.

  • Der Verlierer des Matches muss hingegen ein Spielfeld weiter Richtung Regionalliga-Spielfeld ziehen. Dann spielen die neuen Paarungen wieder 5 Minuten…
  • Somit spielen die Teams nach mehreren Wechseln je nach Spielniveau in der Champions League, BL 1, BL 2, BL 3 oder Regionalliga gegen gleich starke Gegner.

Reflexion

(~5')

Inhalt
  1. Regeln wiederholen lassen
  2. Wie hat das 2 vs. 2 funktioniert?
  3. Warum sollte man drei Mal spielen? Welche Vorteile ergeben sich daraus?