...

Stunde 2/5 - Wandball mit und ohne Netz (90')

Stundenziel:

Die Schüler vertiefen die Grundtechniken Passen und Schlagen und wenden diese auf das Spiel über und auf das Netz an.

Notwendiges Material:

Aktivierung

(~10')

Inhalt

Kastenball:

  • Die Schüler bilden vierer Gruppen.
  • Jede Gruppe bekommt einen Ball und stellt sich hinter ihrem Starthütchen auf.
  • Die Schüler dürfen sich den Ball nun in der Gruppe hin und her passen (als Schlag, nicht als Wurf) und sich dabei fortbewegen.
  • Ziel ist es den Ball am Ende in einen umgedrehten kleinen Turnkasten zu passen.
  • Fällt der Ball runter, muss die gesamte Gruppe wieder hinter die Startlinie rennen und von dort aus neu starten.
  • Welche Gruppe schafft es innerhalb der Zeit am meisten Punkte zu erzielen.

 

Differenzierung:

  • Nur mit der starken Hand passen
  • Nur mit der schwachen Hand passen
  • Ball muss am Schluss in den Kasten geköpft werden

Erarbeitung

(~15')

Inhalt

Wandball (wie Stunde 1, mit Zusatzaufgabe):

  • Drei bis vier Turnmatten als Feld an die Wand legen.
  • Schüler bilden eine Schlange hinter der letzten Matte
  • Schüler 1 schlägt Ball mit Aufsetzer an die Wand. Schüler 2 fängt diesen Ball und schlägt ihn von dort wieder als Aufsetzerball an die Wand. Schüler 3 fängt den Ball…

 

Ein Schüler scheidet aus, wenn:

  1. Der Ball vom Vordermann nicht gefangen wird und dieser im Feld landet.
  2. Sein geschlagener Ball mehr oder weniger als einmal aufsetzt, bevor er die Wand berührt
  3. Der abprallende Ball im Aus landet

 

Differenzierung:

  • Ball darf nicht mehr gefangen werden, sondern muss direkt wieder an die Wand geschlagen werden.

 

Zusatzaufgabe:

  • Neu ist, dass die Schüler nach jedem Schlag um ein Hütchen auf der Mittellinie laufen müssen. Somit findet eine allgemeine Erwärmung des HK-Systems statt.

 

Mehrere Runden mit verschiedenen Aufgaben:

  1. Runde: Welche Mannschaft schafft zuerst 10, 15,… korrekt ausgeführte Aufsetzerpässe über die Wand. Ball darf vom Hintermann gefangen werden.
  2. Runde: Wie Runde 1 nur Hintermann muss sich den Ball selbst einmal hochspielen und dann fangen, bevor er wieder an die Wand schlagen darf.
  3. Runde: Wie Runde 1 nur Hintermann muss den Ball direkt wieder als Aufsetzerball an die Wand schlagen.

 

Spiel

(~15')

Inhalt

Wandball Turniermodus:

Wer einen Fehler macht scheidet aus, muss zum Beispiel 10 Liegestützen machen und wartet anschließend am Rand, bis das Finale ausgespielt wurde. Danach fängt die Runde wieder von vorn an.

Kognitive Phase

(~10')

Inhalt

Grundregeln des Spiels erklärt:

  • Die Lehrkraft erklärt den Schülern, wie man die Netze richtig aufbaut.
  • Wenn kein Netz vorhanden, sollte als Ersatz eine Turnmatte mit einem großen Hula-Hupp-Reifen in der Mitte genutzt werden.
  • Je nach Ball kann man auch ohne Matte darunter spielen.
  • Die Lehrkraft geht auf die korrekte Netzspannung ein

 

Das Netz sollte also so gespannt werden, dass der Ball aus 1,5 Meter Höhe etwa 50 cm (ausgehend vom Netz) hochspringt. Das entspricht in etwa der Schulterhöhe für den Start und der Hüfthöhe für das Ende.

  • Die Lehrkraft erklärt allgemeine Regeln:
  1. Springe nicht auf oder über das Netz. Bruchgefahr!
  2. Berührt der Ball den Rand („Rim“) des Netzes so gilt dies als Fehler.
  3. Springt der Ball zweimal oder öfters hintereinander auf dem Netz auf, so gilt dies als Fehler

Erarbeitung 2

(~15')

Inhalt

Wandball mit Netz:

Aufbau und Aufgaben siehe „ Vertiefung der Grundtechniken“ Allerdings wird nun der Aufsetzerball über das Netz (alternativ einen Reifen), welches direkt an der Wand steht, gegen die Wand zum Mitspieler gespielt.

Anwendung

(~20')

Inhalt

Wandball Turniermodus mit Netz:

  • Regel wie zuvor beim Wandball Turniermodus ohne Netz.
  • Diesmal zusätzlich mit einem Netz.

Reflexion

(~5')

Inhalt
  • Die Schüler berichten über ihre Erfahrungen mit dem Schlagen auf das Netz.

 

Fragen:

  • Was funktioniert gut? Was nicht so gut?
  • Wie schlägt man am besten auf das Netz, damit der Ball flach / hoch abspringt?
  • Wie sollte man als Annahmespieler dastehen?