...

Stunde 2/4 - Optimierung des Beschleunigungswegs (45')

Stundenziel:

Die Schüler optimieren den Beschleunigungsweg und verbessern die Beinarbeit.

Notwendiges Material:

Einstieg

(~5')

Inhalt
  • Lehrer: „Wenn wir Weitsprung oder Weitwurf machen, konnten wir immer viel Anlauf nehmen, um möglichst viel Schwung zu nehmen und viel zu beschleunigen. Das ist beim Kugelstoßen nicht der Fall. Wie wir trotzdem eine große Beschleunigung erreichen, schauen wir uns heute an.“

Aktivierung

(~10')

Inhalt

Stoß-Staffel

  • Die Schüler gehen zu dritt zusammen.
  • Sie sollen als Staffel eine bestimmte Strecke (z.B. 100m) überwinden.
  • Dabei soll ein Medizinball von der Brust aus als Pressball gestoßen werden.
  • Die Entfernungen, in denen die Schüler voneinander entfernt stehen, können sie sich selbst wählen. Wenn der Ball auf den Boden fällt, muss von dort nochmal gestoßen werden, wo der Ball herkam.
  • Optional zweite Runde als Wettkampf: Die schnellste Staffel gewinnt. 

Kognitive Phase

(~5')

Inhalt
  • Lehrer: „Warum ist ein langer Beschleunigungsweg denn so wichtig?“
  • Erwartete Schülerantworten: „Man kann dadurch Schwung holen und mehr aus seiner reinen Muskelkraft rausholen.“
  • Lehrer: „Genau. Welche Möglichkeiten haben wir denn in so einem kleinen Ring, um den Weg zu verlängern?“
  • Erwartete Schülerantworten: Man könnte ein paar Schritte anlaufen, angehen oder drehen.

Erarbeitung

(~5')

Inhalt
  • Gemeinsam wird (ohne Kugel) erprobt, ob man anlaufen, anhüpfen, angleiten, drehen, … kann

Kognitive Phase

(~5')

Inhalt
  • Die Ergebnisse aus der Erarbeitungsphase werden gesammelt. Gemeinsam wird sich auf zwei Techniken geeinigt, die unterschiedlich schwer auszuführen sind.
  • Möglich wäre hierbei zum einen eine Erweiterung des Stoßens aus dem Stand, wo man aber mit dem Rücken zur Wurfrichtung startet, sowie ein Angleiten.

Erprobungsphase

(~10')

Inhalt
  • Die Schüler probieren in Kleingruppen die Techniken mit Kugel aus und messen gegenseitig ihre Weiten. Dabei achten sie auf eine korrekte Prüfungsdurchführung. Im besten Fall erreichen sie bessere Weiten als in der Stunde zuvor.
  • Da meist nur ein Abwurfring zur Verfügung steht, kann z.B. mithilfe eines Springseils der vordere Bereich des Kreises abgesteckt werden.

Kognitive Phase

(~5')

Inhalt
  • Es wird besprochen, welche Technik zu einer Verbesserung der Weite geführt hat.