...

Stunde 3/4 - Üben technischer Feinheiten (90')

Stundenziel:

Die Schüler arbeiten selbstgesteuert innerhalb ihrer Gruppen an technischen Schwächen und verbessern sich individuell mithilfe von gegenseitigem Feedback.

Notwendiges Material:

Einstieg

(~5')

Inhalt
  • Lehrer: „Kugelstoßen ist keine Disziplin, die man einfach schon kann, nur, weil man sich zweimal im Sportunterricht damit beschäftigt hat. Wir sind mittlerweile alle auf einem unterschiedlichen Niveau angelangt und jeder von uns hat seine eigenen individuellen Baustellen. Darum soll es heute gehen – wir versuchen, mithilfe unserer Partner besser zu werden.“

Aktivierung

(~10')

Inhalt

Flaschendrehen

  • Die Schüler finden sich in 4er- oder 5er-Gruppen zusammen und bilden einen Kreis
  • Ein Schüler legt seine Trinkflasche in die Mitte und dreht diese. Der Schüler, auf den die Flasche zeigt, muss von den anderen gefangen werden. Wer denjenigen gefangen hat, darf die Flasche als Nächstes drehen.
  • Varianten:
  • Laufvarianten vorgeben (Hopserlauf, Seitgalopp, Gehen, …)
  • Der Gejagte muss von allen Schülern berührt werden

Spez. Aktivierung

(~10')

Inhalt

Stoß-Boccia:

  • Die Schüler finden sich in 4er- oder 5er-Gruppen zusammen
  • Jede Gruppe benötigt (leichte) Kugeln (idealerweise 1/Person) und zusätzlich dazu einen Tennisball
  • Die farbige Kugel (Ball) wird geworfen und nacheinander versuchen die Schüler ihre Kugel in die Nähe der farbigen Kugel zu stoßen. Wer am nächsten dran ist, gewinnt.

Kognitive Phase

(~5')

Inhalt
  • Lehrer: „Damit wir alle an unserer individuellen Technik arbeiten können, müssen wir zum einen wissen, wo wir im Moment stehen, zum anderen müssen wir wissen, wie unser Ziel aussieht. Dazu betrachtet ihr bitte die Bildreihe auf dem Arbeitsblatt. Es gibt manche Bewegungsteile, die man auf jeden Fall in seiner Bewegung beachten sollte, damit die Bewegung gut wird.“
  • Gemeinsam werden die Knotenpunkte der Kugelstoßbewegung besprochen.
  • In der nächsten Phase nutzen, die Schüler idealerweise Smartphones oder Tablets, um sich gegenseitig zu filmen. Falls dies nicht möglich ist, muss die Bewegungsanalyse „live“ stattfinden. Hier sollte man den Schülern dann empfehlen immer nur auf eins der Kriterien zu achten und dann mehrmals zu stoßen.

Erarbeitungsphase

(~20')

Inhalt
  • Die Schüler gehen zu zweit zusammen und versuchen, die Kugelstoßbewegung in ihrer saubersten Form auszuführen.
  • Schüler geben sich mithilfe des Arbeitsblattes gegenseitig Feedback.
  • Ggf. das genaue Vorgehen mit dem Beobachtungsbogen vorher erklären.
  • Empfehlung: Ein Merkmal aussuchen und nur das eine beobachten.
  • Danach ein anderes Merkmal, usw.
  • Ggf. den Partner mehrfach stoßen lassen.

Kognitive Phase

(~5')

Inhalt
  • Gemeinsam wird besprochen, wie man nun vorgehen kann, um sich individuell zu verbessern.
  • Der Partner kann auf manche Bewegungsteile hinweisen, sodass man nur darauf achtet
  • Man kann die Bewegung ohne Kugel oder mit leichterer Kugel machen
  • Erwartete Schülerantworten:
  • Man kann Hilfsmittel benutzen – mögliche Hilfsmittel:
  • Seil, um Abwurfhöhe zu visualisieren
  • Reifen, durch den hindurch gestoßen werden soll
  • Markierungen am Boden für die Fußstellung 

Erarbeitung

(~25')

Inhalt
  • Innerhalb der Paarungen suchen sich die Schüler selbstständig Übungen heraus, mit denen sie die Technik ihres Partners verbessern können und nehmen sich bewusst Zeit zum Üben und für Feedback.
  • Die Übungen können natürlich auch durch die Lehrkraft vorgegeben werden.

 

Mögliche Übungen:

  • Seil, um Abwurfhöhe zu visualisieren
  • Reifen, durch den hindurch gestoßen werden soll
  • Markierungen am Boden für die Fußstellung 

Abschluss

(~5')

Inhalt
  • Die Schüler berichten von möglichen Erfolgen und wie sie diese erreicht haben.
  • Es soll auch thematisiert werden, warum nicht jeder Erfolg erlebt haben muss.
  • Mögliche Gründe:
  • Man ist schon auf einem zu hohen Niveau
  • Man hat sich die falsche Bewegung schon eingeprägt
  • Man hat nicht die richtigen Hilfestellungen zum Verbessern bekommen
  •